20.07.2016 19:00:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr

Estland könnte für Großbritannien EU-Ratsvorsitz übernehmen

London - Estland könnte im zweiten Halbjahr 2017 für Großbritannien die EU-Ratspräsidentschaft übernehmen. Darauf sollen sich am Mittwoch Vertreter der EU-Staaten in Brüssel geeinigt haben. Die britische Premierministerin Theresa May hatte kurz zuvor mitgeteilt, dass ihr Land den Ratsvorsitz wegen der bevorstehenden Verhandlungen über den Austritt des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union nicht wahrnehmen wird.

Merkel empfing neue britische Premierministerin May

London - Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Mittwoch die neue britische Premierministerin Theresa May empfangen. Die beiden Regierungschefinnen schritten am Kanzleramt in Berlin die militärische Ehrenformation ab. Im Mittelpunkt der Beratungen standen die Folgen des Brexit-Votums. Vor dem Treffen bekräftigte die deutsche Bundesregierung ihre Ablehnung von informellen Gesprächen über den EU-Austritt Großbritanniens.

Türkische Regierung verbietet Uni-Mitarbeitern Ausreise

Ankara - Nach Verhaftungs- und Suspendierungswellen in der gesamten Türkei zieht die "Säuberungsaktion" von Präsident Recep Tayyip Erdogan immer weitere Kreise. Am Mittwoch wurden allen Uni-Mitarbeitern jegliche Auslandsreisen "bis auf Weiteres" verboten. Bereits am Dienstag verloren 21.000 Lehrer an Privatschulen ihre Lehrerlaubnis, rund 1.600 Hochschuldekane wurden zum Rücktritt aufgefordert, während im Bildungsministerium 15.200 Personen suspendiert wurden.

Sobotka prüft nach türkischen Demos Versammlungsrecht

Wien - Nach spontanen Kundgebungen von tausenden Anhängern der türkischen Regierung am Wochenende in Wien soll das Versammlungsrecht geprüft werden. Innenminister Wolfgang Sobotka (ÖVP) sieht die Demos "mehr als kritisch". Noch heuer will man sich daher den gesetzlichen Rahmen "genau anschauen". Bundeskanzler Christian Kern (SPÖ) trifft sich am Donnerstag zu einer Aussprache mit Vertretern der islamischen Glaubensgemeinschaft. Auslöser auch hier: die jüngsten Pro-Erdogan-Demonstrationen.

Nach Wien-Demo: UETD-Vize Gördü tritt zurück

Wien - Der stellvertretende Vorsitzende des AKP-nahen austro-türkischen Vereins UETD, Hakan Gördü, ist zurückgetreten. Gördü hatte nach dem gescheiterten Militärputsch in der Türkei AKP-Kritiker via Twitter beschimpft. Auf Facebook verkündete er nun seinen Rücktritt und beklagte die Polarisierung der Debatte.

Mehr zwangsweise Abschiebungen im ersten Halbjahr

Wien - Abschiebungen sind in Österreich kein seltenes Ereignis: Jeden siebenten Tag fand heuer bisher im Schnitt eine Charter-Rückführung statt. Insgesamt erfolgten im ersten Halbjahr 2016 5.163 sogenannte Außerlandesbringungen, die meisten davon freiwillig. Die zwangsweisen Rückführungen stiegen um 23 Prozent. Erstmals hob am Mittwoch auch der Heeresflieger Hercules zu einem Abschiebungsflug ab und brachte elf Asylwerber im Rahmen einer Dublin-Überstellung nach Bulgarien.

Mehrheit der Österreicher will auf dem Land leben

Wien - Die Mehrheit der Österreicher will auf dem Land wohnen. 53 Prozent wünschen sich das in einer Umfrage, 2015 waren es 45 Prozent. Ein Grund dafür dürften wohl auch die hohen Preise in den Städten sein. Trotzdem würden immer noch 28 Prozent am liebsten in Wien oder in Landeshauptstädten wohnen und 19 Prozent in einer Bezirkshauptstadt. Der Idealzustand wäre laut der Umfrage, bei "guter Infrastruktur, mit Autobahn, U-Bahn, S Bahn um die Ecke in aller Ruhe ungestört" zu wohnen.

Jürgen Melzer schaffte Sensation in Kitz: Sieg über Thiem

Kitzbühel - Der 35-jährige Jürgen Melzer hat am Mittwochabend sensationell das Österreicher-Duell mit Topstar Dominic Thiem gewonnen. Melzer besiegte den Tennis-Weltranglisten-Neunten beim Generali Open in Kitzbühel nach 77 Minuten auf ausverkauftem Center Court vor 5.400 Zuschauern mit 6:3,7:5. Melzer trifft nun im Bruder-Duell am Donnerstag auf Gerald Melzer und spielt nach einer über zehnmonatigen Pause um den Halbfinaleinzug in der Gamsstadt.

Wiener Börse schließt befestigt

Wien - Die Wiener Börse am Mittwoch klar im Plus geschlossen. Der ATX gewann 0,59 Prozent auf 2.222,30 Punkte. Eine positive Stimmung an den europäischen Leitbörsen führte auch den heimischen Markt nach den Vortagesverlusten in die Gewinnzone. Bei hohen Handelsumsätzen verloren die Buwog-Papiere nach einem Investorausstieg 4,2 Prozent an Wert. UNIQA-Aktien gewannen hingegen 3,4 Prozent.

(Schluss) jw/ste/cg

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!