22.03.2015 19:00:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr
Graz - Die Parteien der "Reformpartnerschaft" aus SPÖ und ÖVP verzeichneten bei den Kommunalwahlen am Sonntag teils herbe Verluste, die Roten büßten in den obersteirischen Industriestädten wie schon im langjährigen Trend Stimmen ein. Dennoch ließ sich in Gemeinden, die zum Teil zwangsweise fusioniert wurden, keine durchgängiger Trend gegen die Großparteien ablesen. Die meisten Zuwächse holte die FPÖ.
Wifo-Chef Aiginger drängt auf weitere Reformen
Wien/Klagenfurt - Der Chef des Wirtschaftsforschungsinstitutes (Wifo), Karl Aiginger, lobt die Steuerreform, fordert aber rasch weitere Schritte ein. Die Reform sei zum richtigen Zeitpunkt gekommen. Allerdings bleibe sie unvollendet, wenn es nicht zu einer Senkung der Abgabenquote insgesamt komme und der Staat nicht spare, sagte Aiginger am Sonntag in der ORF-"Pressestunde".
Athen startet Reformschritte, Tsipras am Montag bei Merkel
Brüssel/Athen - Vor dem ersten Deutschland-Besuch von Ministerpräsident Alexis Tsipras hat das von einer Staatspleite bedrohte Griechenland Reformschritte eingeleitet. Um die leere Staatskassa zu füllen, geht das Euro-Krisenland auf säumige Steuerzahler zu. Allerdings gab es auch neue Hiobsbotschaften: Nach "FAZ"-Informationen verfügt die griechische Regierung nur noch bis zum 8. April über genügend Liquidität.
Ostukraine von neuen Explosionen erschüttert
Donezk - Die Waffenruhe in der Ostukraine wird weiter von vereinzelten Gefechten überschattet. Bei der Rebellenhochburg Donezk war am Sonntagmorgen Artilleriefeuer zu hören, wie Korrespondenten berichteten. Das russische Außenministerium bezeichnete den von der ukrainischen Regierung verkündeten Abzug schwerer Waffen aus dem Konfliktgebiet unterdessen als "Bluff".
Wehsely: Ärztekammer dreht an "Eskalationsschraube"
Wien - In der Debatte um die Umsetzung des neuen Ärztearbeitszeitgesetzes im Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) werden die Töne zwischen dem Rathaus und den Ärztevertretern rauer: Gesundheitsstadträtin Sonja Wehsely (SPÖ) hat am Sonntag im Interview mit der APA der Ärztekammer vorgeworfen, an der "Eskalationsschraube" zu drehen. Der Wiener Ärztekammerpräsident Thomas Szekeres wies die Kritik zurück.
Pegida-Demo in Bregenz ohne Zwischenfälle beendet
Bregenz - Die Versammlungen von Pegida-Anhängern und -Gegnern in Bregenz sind am Sonntag ohne Zwischenfälle zu Ende gegangen. Allerdings wurde eine Person festgenommen, die einen Molotow-Cocktail bei sich hatte. Laut Polizei nahmen an der Pegida-Kundgebung etwa 100 Personen teil, beim Demonstrationszug gegen die Pegida marschierten 650 Personen mit.
13 Verletzte: Bus stürzte im Bezirk Mistelbach über Böschung
Gaweinstal - Ein Autobus ist Sonntagnachmittag im Weinviertel auf der B7 auf Höhe Schrick (Bezirk Mistelbach) sieben Meter über eine Böschung hinuntergestürzt. Nach Angaben von "144 Notruf NÖ" wurden drei Personen schwer und zehn leicht verletzt, vier Menschen blieben unversehrt. Laut Polizei dürfte dem Chauffeur plötzlich schlecht geworden sein, weshalb er von der Straße abkam, berichtete der ORF NÖ.
Lenkerin in Kärnten erlitt Hirnblutung und fuhr Kind an
Reichenfels - Eine 80-jährige Pkw-Lenkerin hat am Sonntag in Reichenfels in Kärnten im Bezirk Wolfsberg während der Fahrt eine Gehirnblutung erlitten. Laut Polizei kam sie daraufhin von der Fahrbahn ab und fuhr am Gehsteig einen elf Jahre alten Schüler an. Das Kind wurde zu Boden geschleudert. Die Frau fuhr noch 180 Meter weiter, bevor ihr Pkw stehen blieb. Beide Verletzten wurden ins Krankenhaus gebracht.
(Schluss) jw/mhh

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!