17.12.2014 19:00:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr
Washington/Havanna - US-Präsident Barack Obama und Kubas Staatsoberhaupt Raul Castro haben am Mittwoch eine historische Wende in den Beziehungen der beiden Länder angekündigt. "Wir beenden einen veralteten Ansatz", sagte Obama in Washington. Das Embargo gegen Kuba soll teilweise gelockert werden. Am Nachmittag telefonierten die Staatschefs miteinander - der erste direkte Kontakt seit Abbruch der Beziehungen 1961.
USA wollen Botschaft auf Kuba eröffnen
Washington/Havanna - Auf dem Weg zur Normalisierung der Beziehungen zu Kuba wollen die USA in den kommenden Monaten in Havanna eine US-Botschaft eröffnen. Das sagte ein hochrangiger US-Regierungsvertreter. Zudem sollen einige Beschränkungen beim Handel und bei Finanzgeschäften teilweise aufgehoben werden. Komplett aufheben könnte das Embargo jedoch nur der von den Republikanern dominierte US-Kongress.
Griechische Präsidentenwahl gescheitert
Athen - Die Präsidentenwahl in Griechenland ist wie erwartet im ersten Anlauf gescheitert. Der Kandidat der Regierung, Stavros Dimas, erreichte am Mittwoch im Parlament nicht die nötige Stimmenzahl. Damit bleibt offen, ob es im Jänner zu Neuwahlen des Parlaments kommt. Ein Ja zu Dimas wäre notwendig gewesen, um ein politisches Abenteuer abzuwenden, erklärte Regierungschef Antonis Samaras am Mittwoch.
Regierung startete mit Verhandlungen zu Steuern
Wien - Die Regierung hat am Mittwochnachmittag ihre Verhandlungen zur Vorbereitung der Steuerreform begonnen. Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) zeigte sich bezüglich der bis 17. März geplanten Einigung zuversichtlich: "Da muss was herauskommen." Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (ÖVP) deutete Kompromissbereitschaft bei der Gegenfinanzierung der Steuerreform an.
BayernLB klagt von Österreich 2,4 Mrd. Euro ein
Wien/München/Klagenfurt - Die BayernLB, die vor der Verstaatlichung der ehemaligen Hypo Alpe Adria deren Mehrheitseigentümerin war, klagt von der Republik Österreich 2,4 Milliarden Euro ein. Dabei handelt es sich aus bayerischer Sicht um Kredite, die Österreich zurückzahlen müsse. Österreich hingegen sieht darin Gelder, die die BayernLB als Eigenmittelersatz in die frühere Kärntner Bank gepumpt hatte.
Neue Hypo-Taskforce muss ohne Griss auskommen
Wien/Klagenfurt - Bei der Hypo Alpe Adria gibt es wieder einmal eine Einsatzgruppe. Nach der CSI Hypo, die im sogenannten Griss-Bericht ihr Fett weg bekam, kommt nun eine Taskforce für den Verkauf der Südosteuropatöchter. Diese hatte Finanzminister Hans Jörg Schelling (ÖVP) bereits gestern verlauten lassen, nun ist aber fix dass Irmgard Griss, die Leiterin der Hypo-Untersuchungskommission, nicht dabei ist.
Neue Vorwürfe in Causa Aliyev für Lansky haltlos
Wien - Aufregung hat am Mittwoch ein an die Öffentlichkeit gespielter Aktenvermerk aus der Wiener Kanzlei Lansky, Ganzger + Partner ausgelöst, die für den kasachischen Verein "Tagdyr" die Hinterbliebenen zweier angeblich auf Betreiben von Rakhat Aliyev ermordeter kasachischer Banker vertritt. Opferanwalt Gabriel Lansky wies die Darstellung, er könnte Zeugen beeinflusst haben, als haltlos zurück.
Wiener Börse schließt mit einem kleinen Plus
Wien - Nach klaren Kursverlusten im Tagesverlauf konnte die Wiener Börse den Handel am Mittwoch doch noch mit einem kleinen Plus beenden. Der ATX stieg um moderate 0,12 Prozent auf 2.080,40 Einheiten. Raiffeisen-Aktien schlossen um 2,43 Prozent fester bei 11,79 Euro. Trotz der Rubel-Krise erwartet die Raiffeisen Bank International (RBI) im laufenden Jahr hohe Gewinne ihrer russischen Tochter.
(Schluss) jw/bel/bb

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!