30.06.2014 19:00:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr
Kiew - Die Ukraine und Russland streben ein Abkommen über einen bilateralen Waffenstillstand in den Konfliktgebieten der Ukraine an. Das gab der Elys�epalast am Montag nach einer Telefonkonferenz des russischen Präsidenten Putin mit dem ukrainischen Präsidenten Poroschenko, Deutschlands Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Hollande bekannt. Die Beteiligten wollen einen Fünf-Punkte-Plan ausarbeiten.
Cameron zu Zusammenarbeit mit Juncker bereit
London/Brüssel - Nach seinem vergeblichen Widerstand gegen Jean-Claude Juncker hat der britische Premier David Cameron dem designierten EU-Kommissionspräsidenten seine Zusammenarbeit zugesichert. Er hoffe, mit Juncker eine "faire Lösung" für Großbritannien zu erreichen, schrieb Cameron in einem Gastbeitrag für den "Daily Telegraph". Juncker habe ihm in Aussicht gestellt, auf die Bedenken Londons einzugehen.
Vorratsdatenspeicherung ab Mitternacht außer Kraft
Wien - Ab Mitternacht ist die Vorratsdatenspeicherung in Österreich tatsächlich Geschichte. Montagnachmittag hat Bundeskanzler Faymann die am Freitag vom Verfassungsgerichtshof verkündete Aufhebung im Bundesgesetzblatt kundgemacht. Damit sind alle betreffenden Regelungen ab Mitternacht außer Kraft. Ab 0.00 Uhr dürfen keine neuen Daten mehr gespeichert und die bisher gespeicherten müssen gelöscht werden.
Erste Spitäler erst Ende 2015 am ELGA-Netz
Wien - Der Start der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) verzögert sich. Nicht wie ursprünglich geplant Anfang 2015, sondern erst Ende nächsten Jahres werden die ersten öffentlichen Spitäler ihre Befunde in das System stellen. Der weitere Zeitplan mit der Teilnahme der niedergelassenen Ärzte und Apotheken ab Mitte 2016 bleibt unverändert. Das hat die ELGA-Generalversammlung am Montag beschlossen.
Rewe zieht sich mit Billa aus Italien zurück
Wien/Wiener Neudorf/Rom - Der Handelskonzern Rewe zieht sich mit der Lebensmittelkette Billa komplett aus Italien zurück. 53 Billa-Märkte hat Rewe an die italienische Tochterfirma des französischen Handelsunternehmens Carrefour verkauft. Der Verkauf der restlichen 83 Standorte erfolge sukzessive in Paketen, gab Rewe am Montag bekannt. Die 311-Penny-Standorte in Italien sollen hingegen bleiben.
General Motors will Unfall-Opfer entschädigen
Detroit (Michigan) - Die Leidtragenden des von General Motors jahrelang ignorierten Zündschloss-Defekts sollen schon bald eine Wiedergutmachung erhalten. Der vom US-Autohersteller bestellte Anwalt Kenneth Feinberg versprach am Montag eine "schnelle Entschädigung", die im Einzelfall bei mehreren Millionen Dollar liegen könne. Eine Obergrenze für den gesamten Entschädigungsfonds gibt es nicht.
Papst erneut einflussreichster "Twitterer"
San Francisco (Kalifornien)/Vatikanstadt - Papst Franziskus ist zum zweiten Mal in Folge der "einflussreichste politische Führer", der im Kurznachrichtendienst Twitter registriert ist. Wie die aktuelle Studie "Twiplomacy" zeigt, werden die 160-Zeichen-Nachrichten keines anderen Politikers oder religiösen Führers weltweit von den Nutzern derart häufig weitergeleitet. Das verleihe Franziskus' Botschaften maximale Wirkung.
Wiener Börse schließt etwas höher
Wien - Die Wiener Börse hat am Montag etwas höher geschlossen. Der Leitindex ATX stieg um 0,37 Prozent auf 2.500,85 Zähler. Börsianer begründen die Zurückhaltung der Anleger mit der EZB-Zinssitzung und US-Jobdaten für Juni, die am Donnerstag auf der Agenda stehen. Verbund verloren 1,22 Prozent, zuvor hatte die italienische Konzerntochter Sorgenia einen Quartalsverlust von 14,6 Mio. Euro gemeldet.
(Schluss) jw/ger/ck

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!