11.06.2017 16:03:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 16.00 Uhr

Frankreich wählt eine neue Nationalversammlung

Paris - Die Parlamentswahl in Frankreich hat schleppend begonnen. Im ersten Wahlgang gaben bis zum Sonntagmittag 19,2 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimmen ab, wie das Innenministerium bekannt gab. Die Franzosen sind aufgerufen, die 577 Sitze der Nationalversammlung neu zu vergeben. In den meisten Wahlkreisen dürfte die Entscheidung erst in einer Stichwahl in einer Woche fallen. Umfragen hatten die Partei des neuen Staatspräsidenten Emmanuel Macron deutlich in Führung gesehen. Für den sozialliberalen Staatschef geht es bei der Neuwahl der ersten Parlamentskammer um den nötigen Rückhalt für sein Reformprogramm.

Druck auf May nimmt nach Wahlschlappe massiv zu

London - Nach ihrer Wahlschlappe nimmt der Druck auf die britische Premierministerin Theresa May massiv zu. Der frühere Tory-Finanzminister George Osborne sagte am Sonntag der BBC, Mays Tage seien gezählt, die einzige Frage sei, "wie lange sie noch im Todestrakt" sitze. Anders als zunächst verkündet musste Downing Street zudem richtig stellen, dass die geplante Minderheitsregierung der Tories mit der rechten Democratic Unionist Party (DUP) noch nicht steht.

Brandstetter in Sachen Bildungsreform weiter zuversichtlich

Wien - Vizekanzler Wolfgang Brandstetter (ÖVP) glaubt weiterhin an den Beschluss der Bildungsreform. In der ORF-Sendung "Hohes Haus" sagte Brandstetter, man habe vereinbart, sich nicht mehr über die Medien die gegenseitigen Positionen auszurichten: "Die Verhandlungen laufen so, dass man sich nicht ständig über die Medien etwas ausrichtet und deshalb hat's eine Chance." Für ein Scheitern der Gespräche wäre aus Brandstetters Sicht aber nicht die Regierung verantwortlich, sondern die Opposition. Denn SPÖ und ÖVP hätten sich bereits geeinigt, es fehle nur noch die Verfassungsmehrheit.

Casinos-Vorständin Glatz-Kremsner wird Kurz-Vize

Wien - Der ÖVP-Vorstand wird am Sonntagabend drei Frauen und einen Mann als Stellvertreter des neuen Parteichefs Sebastian Kurz nominieren. Prominentester Name ist neben Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer (50) Casinos-Vorständin Bettina Glatz-Kremsner (54). Dazu kommen laut ÖVP noch die Bregenzer Stadträtin Veronika Marte (35) sowie die steirische Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl (37).

Van der Bellen in Meran: Südtirol "kein Streitfall" mehr

Meran/Wien - In Meran ist am Sonntag das 25-Jahr-Jubiläum der Streitbeilegung zwischen Österreich und Italien um Südtirol vor der UNO gefeiert worden. Sowohl Bundespräsident Alexander Van der Bellen als auch Italiens Staatschef Sergio Mattarella kamen aus diesem Anlass in die Autonome Provinz. Südtirol sei "kein Problem- oder Streitfall" mehr, sondern ein "besonderes Land", das Österreich mit Italien verbinde, erklärte Van der Bellen in seiner Ansprache in Meran. Mattarella nannte die Südtirolautonomie ein "Modell der Zivilisation".

G7-Umweltminister beraten über Klima-Wende der USA

Bologna - Die Umweltminister der sieben führenden Industriestaaten (G7) sind am Sonntag in Bologna zu zweitägigen Beratungen zusammengekommen, bei denen es vor allem um den angekündigten Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen gehen dürfte. Italiens Umweltminister Gian Luca Galletti hob zum Auftakt die "wichtige Rolle und Verantwortung" der G7-Länder beim Umwelt- und Klimaschutz hervor. Beim Gipfel im italienischen Taormina waren die übrigen G7-Staaten Ende Mai mit dem Versuch gescheitert, US-Präsident Donald Trump ein Bekenntnis zum Pariser Abkommen abzuringen.

Frau beim Wandern in Karnischen Alpen tödlich verunglückt

Hermagor - Eine 59 Jahre alte Kärntnerin ist am Sonntag bei einer Wanderung im Roßkofelgebiet in den Karnischen Alpen (Bezirk Hermagor) 40 Meter tief abgestürzt und ums Leben gekommen. Die Polizei bestätigte einen entsprechenden Bericht des ORF Radio Kärnten. Sie dürfte bei dem Sturz über steiles, felsiges Gelände sofort tot gewesen sein.

Mann ertrank in Badesee bei Leoben

Leoben - Ein Mann ist am Sonntag im Badesee im steirischen Kraubath/Mur bei Leoben ertrunken. Dies teilte die Feuerwehr mit. Nachdem bei den Behörden zu Mittag eine Meldung eingegangen war, dass eine Person im See versunken sein soll, rückten fünf Feuerwehren und zwei Einheiten der Wasserrettung aus. Taucher fanden den Vermissten wenig später am Grund des Gewässers, es kam jedoch jede Hilfe zu spät. Der junge Mann dürfte mit einer Gruppe von Freunden am See gewesen sein. Näheres war vorerst nicht bekannt.

(Schluss) hhi/rst

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!