26.08.2016 16:00:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 16.00 Uhr
Rom - 267 Tote und 387 Verletzte ist die bisherige Bilanz des schweren Erdbebens in Mittelitalien. 238 Menschen konnten lebend geborgen werden, teilte der Zivilschutz in der Kleinstadt Amatrice, Epizentrum des Erdbebens, am Freitag mit. Wegen neuerlicher schwerer Erdstöße wurde am Freitag der Zugang zu Amatrice komplett abgeriegelt. Lediglich Rettungsmannschaften hatten Zugang zur Trümmerstadt. Die italienische Regierung versprach einen schnellen Wiederaufbau und eine bessere Erdbebenvorsorge.
Türkei schickt weitere Panzer nach Nordsyrien
Damaskus - Zwei Tage nach Beginn der türkischen Bodenoffensive in Syrien hat die Türkei weitere Panzer in den Norden des Nachbarlandes verlegt. Vier Panzer rollten am Freitag in Richtung des syrischen Grenzortes Jarablus, berichteten Medien. Aus Jarablus waren Explosionen zu hören. Der Einsatz richtet sich nach Angaben der türkischen Regierung sowohl gegen den IS als auch gegen syrisch-kurdische Kämpfer. Die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK hat sich unterdessen zu einem Anschlag auf das Polizeihauptquartier in der südosttürkischen Stadt Cizre bekannt, bei dem elf Polizisten starben.
Frankreichs Staatsrat setzt Burkini-Verbot aus
Paris - Frankreichs Oberstes Verwaltungsgericht hat die umstrittenen Burkini-Verbote an französischen Stränden für unrechtmäßig erklärt. In einer Grundsatzentscheidung setzte der Staatsrat in Paris am Freitag das im südfranzösischen Badeort Villeneuve-Loubet verhängte Verbot des muslimischen Ganzkörperbadeanzugs aus. Die Freiheitsrechte könnten nur bei "erwiesenen Risiken" für die öffentliche Ordnung eingeschränkt werden, urteilten die Richter. Die Burkini-Verbote haben in Frankreich eine erbitterte Debatte ausgelöst.
Schelling will gebührenpflichtige Bankomaten kennzeichnen
Wien - Finanzminister Hans Jörg Schelling (ÖVP) hat einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, wonach künftig Bankomaten gut sichtbar gekennzeichnet sein müssen, wenn bei der Abhebung Gebühren fällig werden. Ein Verbot von solchen Gebühren sieht Schellings Entwurf nicht vor, schreibt die "Presse". SPÖ-Klubobmann Andreas Schieder nannte den Vorschlag auf APA-Anfrage umgehend "Scheinlösung" und forderte ein Verbot.
Initiative "Es bleibt dabei" wirbt für Van der Bellen
Wien - Hofburg-Kandidat Alexander Van der Bellen kann sich über weitere öffentliche Unterstützung freuen: Im Rahmen der Initiative "Es bleibt dabei" macht sich auch der eine oder andere Promi wie Karikaturist Gerhard Haderer oder Forum-Alpbach-Präsidenten Franz Fischler für den Ex-Grünen-Chef als Präsident stark. Eine Wahl des FPÖ-Kandidaten Norbert Hofer hätte negative Folgen, glaubt die Initiative. FPÖ-Generalsekretär Herbert Kickl sieht in der Initiative lediglich "Luxuspensionisten, EU-Bonzen, Mitglieder der Schickeria".
Wiener Ärztekammer kündigt "Warnstreik" der Spitalsärzte an
Wien - Die Wiener Ärztekammer hat am Freitag Protestmaßnahmen gegen die neuen Arbeitszeitregeln beschlossen. Am 7. September ist eine Protestversammlung geplant, am 12. September folgt ein Warnstreik samt öffentlicher Demonstration. Bei der Notfallversorgung soll es allerdings zu keinen Einschnitten kommen. Die Ärztekammer kritisiert unter anderem die Streichung von Nachtdiensten bei gleichzeitiger Erhöhung der Tagdienste. Stadträtin Sonja Wehsely (SPÖ) hatte zuvor weitere Verhandlungen ausgeschlossen.
Lehrergewerkschaft beklagt Mangel an Sonderschullehrern
Wien - Laut Schätzungen der Lehrergewerkschaft fehlen im kommenden Schuljahr zwischen 2.000 und 2.500 Sonderschullehrer in Österreich. Diese würden etwa zur Betreuung von Flüchtlingskindern vor allem in Ostösterreich fehlen, sagte Gewerkschafter Paul Kimberger im Ö1-Mittagsjournal am Freitag. Allein in Wien werden für das kommende Schuljahr um 500 Sonderschullehrer zu wenig vom Bund finanziert.
Sommer 2016 war einer der wärmsten der Messgeschichte
Wien - Obwohl der subjektive Eindruck oft ein anderer war, ist der diesjährige Sommer der elft-wärmste in Österreich gewesen. Es herrschten nicht nur angenehme Temperaturen, es regnete auch recht oft. Es war einer der 15 nassesten Sommer seit Messbeginn. Die Zahl der Sonnenstunden lag mit plus drei Prozent knapp über dem Mittel, so die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik am Freitag. Warum der diesjährige Sommer von vielen als nicht so warm empfunden wurde, liegt möglicherweise auch am Vergleich mit dem extrem heißen Sommer des Vorjahres.
Wiener Börse tendiert knapp im Plus
Wien - Die Wiener Börse hat sich am Freitag am Nachmittag knapp im Plus gezeigt. Der Leitindex ATX stieg um 0,07 Prozent auf 2.295,83 Punkte. Europaweit halten sich die Anleger im Vorfeld des Notenbanker-Treffens im US-amerikanischen Jackson Hole zurück. Die Aktien von KTM Industries erhöhten sich um 0,05 Prozent auf 3,90 Euro. Das Unternehmen hat im ersten Halbjahr mehr Umsatz und Gewinn gemacht.
(Schluss) ck/bel/mas/bru

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!