|
05.06.2025 07:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Washington - US-Präsident Donald Trump hat eine Einreisesperre für Staatsangehörigen aus zwölf Ländern ab Montag angekündigt. Diese betreffe die Länder Afghanistan, Myanmar, Tschad, Kongo, Äquatorialguinea, Eritrea, Haiti, Iran, Libyen, Somalia, Sudan und Jemen, teilte Trump mit. Er habe zudem beschlossen, die Einreise von Staatsangehörigen aus sieben weiteren Ländern teilweise zu beschränken. Davon betroffen seien Burundi, Kuba, Laos, Sierra Leone, Togo, Turkmenistan und Venezuela.
Musk verschärft Kritik an Trumps Steuergesetz
Washington - Tech-Milliardär Elon Musk vertieft im Streit über den Budgetplan der US-Regierung die Gräben zwischen sich und Präsident Donald Trump. Musk rief über seine Online-Plattform X auf, Abgeordnete unter Druck zu setzen, damit sie gegen das von Trump vorangetriebene Steuer- und Ausgabengesetz stimmen. Der bis kürzlich noch mit Einsparungen im Staatsapparat betraute Unternehmer kritisiert vor allem die geplante Erhöhung der Schuldenobergrenze und fordert stärkere Ausgabenkürzungen.
Merz besucht Trump im Weißen Haus
Washington - Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ist in der Nacht auf Donnerstag zu seinem mit Spannung erwarteten Antrittsbesuch in Washington eingetroffen. Am späten Vormittag (17.30 MESZ) wird er im Weißen Haus erstmals seit seinem Amtsantritt vor vier Wochen US-Präsident Donald Trump treffen. Geplant sind ein gemeinsames Mittagessen und eine Pressebegegnung im Oval Office.
Neue Gaza-Hilfszentren sollen wieder öffnen
Gaza - Die umstrittenen Hilfszentren im umkämpften Gazastreifen sollen am Donnerstag nach eintägigen "Renovierungsarbeiten" wieder für die notleidende Bevölkerung zugänglich sein. Um welche Uhrzeit die am Mittwoch geschlossenen Einrichtungen wieder geöffnet werden, teilte die Gaza Humanitarian Foundation (GHF) nicht mit. Nach wiederholten Berichten über tödliche Schüsse auf Palästinenser bei den Zentren sollte die Sicherheit dort verbessert werden.
Österreich recycelt laut Global Waste Index 2025 mehr Müll
Wien - In Österreich sind laut Global Waste Index 2025 803 Kilogramm Müll pro Kopf angefallen. Das waren um mehr als 200 Kilogramm mehr als im Bericht von 2022. Dennoch kletterte das Land im Ranking von Platz 17 (2022) auf Platz fünf. Österreich erzielte nämlich auch den höchsten Anstieg beim Recycling, berichtete Sensoneo in einer Aussendung anlässlich des Weltumwelttags am Donnerstag. Das Unternehmen bewertete für den Index die Effizienz der Abfallwirtschaft der 38 OECD-Länder.
Bereits 49.000 Kinder in Deutschförderklassen
Wien - Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die wegen Problemen mit der Unterrichtssprache eine Deutschförderklasse oder einen Deutschförderkurs besuchen, ist durch Migration - vor allem Flüchtlinge aus der Ukraine - zuletzt auf einen neuen Höchststand gestiegen. Laut den jüngsten verfügbaren Daten der Statistik Austria haben im Schuljahr 2023/24 knapp 49.100 Schülerinnen und Schüler ein solches Förderangebot bekommen. Das ist etwa ein Drittel mehr als bei der Einführung 2018/19.
Erste 100 Tage Dreierkoalition waren überraschend harmonisch
Wien - Kommenden Dienstag ist die schwarz-rot-pinke Bundesregierung 100 Tage im Amt. Trotz denkbar schlechter Startbedingungen ist es der ersten Dreierkoalition gelungen, nach dem hitzigen Dauerwahlkampf des Superwahljahrs und der längsten Regierungsbildung der Zweiten Republik wieder etwas Ruhe in die heimische Innenpolitik zu bringen. Ziemlich flott und überraschend friktionsfrei brachte sie die undankbare Budgetsanierung über die Bühne, Konfliktpotenzial gibt es aber genug.
Amazon dominiert weiter Onlinehandel in Österreich
Wien/Seattle/Berlin - Unangefochtener Marktführer im österreichischen Onlinehandel ist Amazon mit 1,2 Mrd. Euro Eigenumsatz. Inklusive Verkäufen von externen Händlern über den Amazon-Marktplatz sind es geschätzt 4,3 Mrd. Euro. Damit entfallen 40 Prozent aller Online-Ausgaben der heimischen Konsumenten auf die US-Handelsplattform, geht aus dem aktuellen "E-Commerce Report 2025" von Handelsverband und ECDB hervor. Zweitgrößter Onlinehändler hierzulande ist Zalando mit 387 Mio. Euro Umsatz.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!