15.04.2025 16:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Der Zivildienst ist weiterhin beliebt. Derzeit leisten 11.798 junge Männer den Wehrersatzdienst, gab die zuständige Ministerin Claudia Plakolm (ÖVP) bei der Präsentation der Quartalszahlen am Dienstag bekannt. Der Bedarf an Zivildienern könne daher stabil gedeckt werden. Nachdem im Vergleichsquartal des Vorjahres der höchste Wert seit sieben Jahren erreicht worden war, liegt die Bedarfsdeckung stabil bei 90,6 Prozent.
NATO-Chef Rutte trifft überraschend Selenskyj in Odessa
Odessa/Brüssel - NATO-Chef Mark Rutte hat überraschend die südukrainische Hafenstadt Odessa besucht und dort Präsident Wolodymyr Selenskyj getroffen. Selenskyj forderte bei dem Treffen am Dienstag erneut mehr Unterstützung für sein Land. Die Ukraine benötige "dringend" mehr Luftabwehrsysteme und mehr Raketen.
Streik in Birmingham lässt die Müllberge wachsen
Birmingham - Seit Wochen leiden die Menschen in Birmingham unter wachsenden Müllbergen. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Wegen eines Tarifstreits zwischen der Gewerkschaft Unite und der Stadtverwaltung türmen sich die Säcke in den Straßen der zweitgrößten Stadt Großbritanniens. Berichten zufolge breitet sich Ungeziefer wie Ratten und Kakerlaken aus.
41,2 Prozent Islam-Anteil in Wiens Volks- und Mittelschulen
Wien - Kinder mit islamischem Glaubensbekenntnis machen in Wien nicht nur die größte Gruppe in den Volks- und Mittelschulen aus, ihr Anteil ist auch leicht gestiegen. Er beträgt 41,2 Prozent. Das geht aus einer aktuellen Datenerhebung hervor, wie das Büro von Bildungsstadträtin Bettina Emmerling (NEOS) der APA mitteilte. Der Vergleichswert vor einem Jahr belief sich auf 39,4 Prozent.
Londoner Konferenz sagt dem Sudan 660 Millionen Euro zu
London - Die EU und mehrere Mitgliedsländer haben anlässlich einer internationalen Konferenz zur Lage im Sudan in London Hilfen in Höhe von 522 Millionen Euro angekündigt. Wie die EU-Kommission am Dienstag mitteilte, kommen 282 Millionen Euro von der Kommission selbst, der Rest von Mitgliedsstaaten, unter anderem Deutschland, Polen und Spanien. Großbritannien steuert weitere 140 Millionen bei.
Wiener SPÖ hofft auf Mobilisierung im Wahlkampffinale
Wien - Die Wiener SPÖ hat Sorge, dass zu viele Wählerinnen und Wähler am 27. April daheimbleiben und hofft auf Mobilisierung im Wahlkampffinale für die Wien-Wahl. Aktuelle Umfragen würden eine ähnlich niedrige Beteiligung wie 2020 erwarten lassen, warnte SPÖ-Landesparteisekretärin Barbara Novak in einer Pressekonferenz. Auch die SPÖ liege noch unter 40 Prozent. Es bestehe die Möglichkeit, dass sich eine Zweierkoalition nicht mehr ausgehe, zeigte sie sich alarmiert.
Hattmannsdorfer: Strengere Kontrollen für Onlinehandel
Wien - Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) hat am Dienstag strengere Kontrollen für den außereuropäischen Onlinehandel angekündigt. Mit dem Erlass sollen die Verbraucher besser geschützt und ein fairer Wettbewerb für heimische Unternehmen sichergestellt werden. Als Maßnahmen geplant sind unter anderem eine enge Zusammenarbeit mit der Zollbehörde, eine schnelle Reaktion auf Hinweise durch eine risikobasierte Marktüberwachung und die Mitarbeit an EU-weiten Programmen.
Mehr Transparenz: Öffentliche Werbeausgaben deutlich höher
Wien - Die einsehbaren Werbeausgaben der öffentlichen Hand haben sich von 2023 auf 2024 mehr als verdoppelt. In Summe gaben Bund, Länder oder auch Kammern im Vorjahr 417,9 Mio. Euro und damit ca. 225 Mio. Euro mehr aus. Das zeigen die aktuellen Medientransparenzdaten der KommAustria. Der Sprung ist auf ein verschärftes Medientransparenzgesetz zurückzuführen. Mittlerweile müssen auch Ausgaben an nicht-periodische Medien gemeldet werden. Eine "Bagatellgrenze" ist Geschichte.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!