05.03.2025 11:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Trump bekräftigt Willen zu Frieden in Ukraine

Washington - Es war die längste Rede aller Zeiten eines US-Präsidenten vor dem Kongress in Washington: In seiner mit Spannung erwarteten Ansprache vor beiden Kammern des US-Kongresses hat US-Präsident Donald Trump am Dienstagabend (Ortszeit) seinen Willen zur Beendigung des Ukraine-Kriegs bekräftigt und die Verhängung von Zöllen trotz möglichen "Durcheinanders" als Mittel zum Schutz der USA gepriesen. Trump überzog sich auch selbst mit ausgiebigem Lob für seine ersten 43 Tage im Amt.

Russland: Ziel bleibt "maximale Niederlage" der Ukraine

London/Paris - Die "maximale Niederlage" der Ukraine bleibt laut dem russischen Ex-Präsidenten Dmitri Medwedew Russlands Hauptaufgabe im Angriffskrieg gegen den Nachbarn. "Russland rückt vor. Der Feind leistet Widerstand und ist noch nicht besiegt", so der Vize-Vorsitzende des Nationalen Sicherheitsrates am Mittwoch in Moskau. "Dem Feind 'vor Ort' eine maximale Niederlage zuzufügen, bleibt heute unsere Hauptaufgabe." Frankreich will indes die Irritationen im Verhältnis USA-Ukraine kitten.

Regierung beschließt Mietpreis-Stop

Wien - Die Regierungsmitglieder der schwarz-rot-pinken Koalition sind am Mittwoch zum ersten Mal zu einem Ministerrat zusammengetroffen, für die NEOS war es überhaupt die erste Bundesregierungssitzung ihrer Geschichte, wie Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) bei einem Doorstep der Regierungsspitze betonte. Geplant sind auch erste inhaltliche Beschlüsse wie der Mietpreisstopp in Altbauten sowie bei Gemeinde- und Genossenschaftswohnungen.

Beschränkte Handynutzung erhöht Wohlbefinden

Krems - Wer die tägliche Smartphone-Nutzung deutlich einschränkt, fühlt sich besser. Ein Rückfall in alte Verhaltensmuster führt aber schnell wieder zu einer Verschlechterung der psychischen Gesundheit in Hinblick auf Stress, schlechte Schlafqualität und depressive Symptome. Das haben niederösterreichische Forscher herausgefunden und im Fachjournal "BMC Medicine" veröffentlicht.

Rechtsextreme Straftaten um 23 Prozent gestiegen

Wien - Die Zahl der rechtsextremen Tathandlungen ist um fast ein Viertel gestiegen. Das zeigt eine Anfrage der SPÖ an das Innenministerium. Demnach wurden im Jahr 2023 1.208, 2024 1.486 Taten registriert. 404 davon fanden im Internet statt, 91 Prozent der Täter waren männlich. Für die SPÖ-Abgeordnete Sabine Schatz sind die Zahlen Grund zur Sorge: "Dieser Rekord-Wert muss alle demokratischen Kräfte auf den Plan rufen, jetzt auf jeder Ebene für unsere Demokratie einzustehen".

Frauen verdienen pro Stunde rund ein Fünftel weniger

Wien/Vösendorf - Die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern in der Privatwirtschaft haben sich in Österreich in den vergangenen Jahren zwar auf 18,3 Prozent verringert. Im EU-Vergleich war Österreich 2023 aber laut Statistik Austria hinter Lettland (19 Prozent) das Land mit dem zweitgrößten Gender Pay Gap. Im EU-Schnitt beträgt er 12 Prozent.

Trump will Milliarden-Subventionen für Chipfirmen streichen

Washington - US-Präsident Donald Trump will das unter seinem Vorgänger Joe Biden verabschiedete Gesetz zur Förderung der Halbleiter-Industrie kippen. Er bezeichnete den "Chips Act", in dessen Rahmen fast 53 Milliarden Dollar (50 Mrd. Euro) an Beihilfen zur Verfügung gestellt werden, als "schreckliche, schreckliche Sache". "Wir geben sinnlos hunderte Milliarden Dollar", sagte Trump am Dienstag (Ortszeit) im Rahmen seiner Rede zur Lage der Nation im US-Kongress in Washington.

Mann nach Unfall auf Kinderrutsche in Tirol schwerstverletzt

Kühtai - Ein 50-jähriger Deutscher ist Dienstagnachmittag nach einem Unfall auf einem Spielplatz vor der Drei-Seen-Hütte im Skigebiet Kühtai in Tirol (Bezirk Imst) mit Verdacht auf Querschnittslähmung in die Innsbrucker Klinik geflogen worden. Der Mann sowie seine Begleiter waren auf einer Rutsche mit dem Kopf voran hinuntergerutscht. Er schlug dabei im Schnee auf, teilte die Polizei mit. Der Deutsche blieb vor der Rutsche liegen, die Begleiter leisteten daraufhin Erste Hilfe.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!