07.02.2025 05:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

US-Taskforce gegen russische Oligarchen wird aufgelöst

Washington - US-Justizministerin Pam Bondi hat laut Medienberichten die Auflösung einer Strafverfolgungseinheit des Ministeriums zur Durchsetzung von Sanktionen gegen russische Oligarchen angeordnet. Die in der Taskforce "KleptoCapture" tätigen Mitarbeitenden sollen zu ihren ehemaligen Posten zurückkehren und die eingesetzten Ressourcen stattdessen zur Bekämpfung von Drogenkartellen und transnationalen kriminellen Organisationen eingesetzt werden.

Trump will nur mehr 300 von 10.000 US-Entwicklungshelfern

Washington - Die Regierung von Präsident Donald Trump will weniger als 300 der weltweit 10.000 Mitarbeiter der US-Behörde für internationale Entwicklung (USAID) behalten. Das berichten vier mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Die Trump-Regierung werde die Zahl der USAID-Bediensteten auf etwa 290 Stellen reduzieren, berichtete die auch "New York Times" unter Berufung auf Insider. Trump hatte schon im Jänner die Gelder für die Behörde einfrieren lassen.

Trump belegt Internationalen Strafgerichtshof mit Sanktionen

Washington - US-Präsident Donald Trump belegt Mitglieder des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) mit Sanktionen. Das Staatsoberhaupt habe am Donnerstag ein entsprechendes Dekret unterzeichnet, teilte die US-Regierung mit. Demnach werden gegen IStGH-Mitglieder, die an Ermittlungen gegen US-Bürger oder gegen Verbündete der USA beteiligt sind, Einreiseverbote verhängt. Betroffen von dem Visa-Embargo sind auch deren Familienmitglieder. Zudem drohen finanzielle Sanktionen.

Trumps Beamtenkündigungswelle durch Gericht gebremst

Washington - US-Präsident Donald Trumps Plan, im großen Stil Bundesbedienstete zur Kündigung zu drängen, stößt auf juristischen Widerstand. Ein Bundesrichter hat vorerst eine Frist ausgesetzt, nach der sich Bundesbedienstete bis diesen Donnerstag entscheiden mussten, ob sie das Angebot der Regierung annehmen, wie mehrere US-Medien übereinstimmend berichteten. Der Richter setzte demnach eine neue Anhörung für Montag an.

Sorge um Covid-Folgewirkungen und Pandemie-Vorbereitung

Wien - Beim Blick auf die Covid-19-Pandemie dominieren für die Epidemiologin Eva Schernhammer und den Virologen Andreas Bergthaler nun Fragen nach langfristigen gesundheitlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen. Neben Long Covid diskutiere man auch einen "möglichen Anstieg neuer kardiovaskulärer Erkrankungen" lange nach Covid-Infektionen, so Schernhammer. Für Bergthaler wurde die "ungeheure gesellschaftliche Dynamik und Wucht" der Ereignisse "wohl vielfach unterschätzt".

Zwei Verletzte bei Brand in Metallbetrieb in Salzburg

Salzburg/Wien - Ein Großaufgebot von Feuerwehr und Rotem Kreuz mit 200 Personen hat in der Nacht auf Freitag einen Brand in einem Metallbetrieb im Süden der Stadt Salzburg bekämpft. Das berichtete das ORF-Radio "Ö3". Demnach gibt es zwei Verletzte, die ins Spital gebracht wurden. Für die Feuerwehr sind vor allem in der Firma gelagerte Chemikalien eine Herausforderung. Eine Straßensperre ist eingerichtet. Der Einsatz dürfte noch mehrere Stunden dauern. Auch die Polizei steht im Großeinsatz.

Moskau: Ukrainische Gegenoffensive in Kursk-Region abgewehrt

Moskau/Kiew (Kyjiw) - Nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Moskau haben russischen Truppen eine ukrainische Gegenoffensive in der westrussischen Region Kursk abgewehrt. Ukrainische Truppen und gepanzerte Fahrzeuge hätten in der Nähe der Dörfer Ulanok und Tscherkasskaja Konopelka in acht Wellen angegriffen. Dieser Angriff sei von russischen Streitkräften vereitelt worden, teilte das Ministerium auf Telegram mit. Die Siedlungen seien nun unter russischer Kontrolle.

EU-Kommission berät in Polen über Sicherheit

Danzig (Gdansk)/Brüssel - Die polnische Regierung und die EU-Kommission beraten am Freitag (11.00 Uhr) in Danzig (Gdansk) über Fragen der europäischen Sicherheit. Ministerpräsident Donald Tusk hat alle EU-Kommissarinnen und -Kommissare mit Präsidentin Ursula von der Leyen in seine Heimatstadt eingeladen. Polen führt in der ersten Jahreshälfte die EU-Ratspräsidentschaft. In dieser Zeit hat sich Warschau vorgenommen, die Sicherheit Europas in verschiedenen Dimensionen zu verbessern.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!