06.02.2025 15:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Die Stimmung zwischen FPÖ und ÖVP hat sich am Donnerstag weiter zugespitzt. Ob die Koalitionsverhandlungen fortgesetzt oder abgebrochen werden, ist unklar. Nach der jüngsten Eskalation, wer welche Ministerien bekommt, hieß es aus der ÖVP, man habe der FPÖ einen Gegenvorschlag übermittelt - die FPÖ dementiert das. Mehr Klarheit könnte es nach dem Gespräch von FPÖ-Chef Herbert Kickl mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen geben, zu dem er am Nachmittag eingetroffen ist.
Zehn Jahre und Einweisung für Geiselnahme im AMS Gmunden
Wels - Ein 37-Jähriger ist am Donnerstag von einem Geschworenensenat im Landesgericht Wels wegen einer Geiselnahme im AMS Gmunden zur Mindeststrafe von zehn Jahren Haft verurteilt worden. Zudem wird er in ein forensisch-therapeutisches Zentrum eingewiesen. Das Urteil ist rechtskräftig. Sein Motiv: Der bisher unbescholtene, arbeitslose und verschuldete Mann habe eine "Wohnung für immer" im Gefängnis gesucht.
Famose Venier mit Gold-Coup im Super-G
Saalbach-Hinterglemm - Stephanie Venier hat sich in der ersten Einzel-Entscheidung von Saalbach-Hinterglemm zur Super-G-Weltmeisterin gekrönt. Die 31-jährige Tirolerin eroberte Gold bei Prachtwetter mit 0,10 Sekunden Vorsprung auf die Italienerin Federica Brignone. Bronze holten ex aequo die junge US-Amerikanerin Lauren Macuga und Kajsa Vickhoff Lie aus Norwegen (+0,24). Getrübt wurde die Jubelstimmung durch die schwere Knieverletzung von ÖSV-Allrounderin Ricarda Haaser.
Prammer als Linzer Bürgermeister angelobt
Linz - Der bisherige geschäftsführende Vizebürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ) ist am Donnerstag von Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) als neuer Linzer Stadtchef angelobt worden. Im Gemeinderat versprach er "ergriffen, voller Demut und voller Freude" seiner Heimatstadt nun als Bürgermeister etwas "zurückzugeben". Prammer ist der achte Bürgermeister der oberösterreichischen Landeshauptstadt seit 1945. Alle von ihnen gehörten der SPÖ an.
Doskozil zum burgenländischen Landeshauptmann wiedergewählt
Eisenstadt - Der burgenländische Landtag hat am Donnerstag bei seiner konstituierenden Sitzung Hans Peter Doskozil (SPÖ) als Landeshauptmann wiedergewählt. Für Doskozil und sein Regierungsteam stimmten 19 der 36 Abgeordneten. FPÖ und ÖVP hatten bereits im Vorfeld angekündigt, nicht für die neue rot-grüne Landesregierung zu stimmen. Für die Grünen ist es die erste Regierungsbeteiligung im Burgenland.
Trump fordert Übergabe von Gazastreifen nach Kriegsende
Washington/Jerusalem - Der neue US-Präsident Donald Trump nennt auf seinem Kurznachrichtendienst Truth Social weitere Einzelheiten zu seinen Plänen für den Gazastreifen. Israel soll nach dem Ende der Kämpfe die Kontrolle über das Gebiet an die USA übertragen, schrieb Trump. Die Palästinenser sollen in "sicherere Gemeinden" übersiedelt werden. Die USA würden mit Entwicklungsteams aus der ganzen Welt zusammenarbeiten. Es würden auch keine US-Soldaten für das Vorhaben benötigt, behauptete Trump.
Erste französische Mirage-Kampfjets in der Ukraine
Kiew (Kyjiw) - Die Ukraine hat erste Mirage-Kampfjets von Frankreich erhalten. Gemeinsam mit ukrainischen Piloten, die in Frankreich ausgebildet wurden, seien diese eingetroffen, schrieb der französische Verteidigungsminister S�bastien Lecornu auf X. Wie viele Maschinen genau geliefert wurden und wie viele Kampfflugzeuge Frankreich dem von Russland angegriffenen Land insgesamt zur Verfügung stellen will, gab das Verteidigungsministerium nicht bekannt.
WhatsApp-User in EU bespitzelt - auch in Österreich
Rom/Santa Clara (Kalifornien)/Wien - Ein Cyberangriff auf den Messengerdienst WhatsApp betrifft offenbar auch Personen mit Telefonnummern aus 14 EU-Ländern, darunter aus Österreich. Das gab die italienische Regierung am Mittwochabend mit Berufung auf die Anwaltskanzlei der EU-Niederlassung von WhatsApp bekannt, das dem US-Tech-Konzern Meta gehört. In Italien sollen demnach sieben Journalisten und Aktivisten ausgespäht worden sein.
Wiener Börse am Nachmittag fest, neue Rekorde in Europa
Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat den Dämpfer vom Wochenauftakt wieder ausgebügelt. Überwiegend sehr gut aufgenommene Zahlen europäischer Unternehmen ließen die Sorgen über die Zollmaßnahmen der US-Regierung unter Donald Trump in den Hintergrund rücken. Der ATX stieg um 2,46 Prozent auf 3.883,91 Punkte und damit wieder auf dem höchsten Stand seit rund drei Jahren. Die Aktienbarometer in Frankfurt und London schwangen sich wieder zu Rekordständen auf.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!