29.01.2025 16:31:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Bei den Koalitionsverhandlungen rückt heute die Bankenabgabe in den Vordergrund. Denn erstmals wird diese freiheitliche Forderung in der dafür zuständigen Untergruppe offiziell behandelt. Zuletzt hatten sich hier bereits mögliche Kompromissformeln angedeutet. Indes schwirren diverse Gerüchte bezüglich der Gespräche von Tempo 150 über Verschärfungen für Asylwerber bis zu Corona-Entschädigungen durch die Medien. Am Donnerstag treffen die Parteichefs zusammen.
Hamas-Kreise: Verzögerung bei Geiselfreilassungen möglich
Kairo - Am Vortag einer weiteren geplanten Geiselfreilassung hat die militante Palästinenserorganisation Hamas Israel die Behinderung von Hilfslieferungen in den Gazastreifen vorgeworfen - und mit einer Verzögerung der Freilassungen gedroht. "Wir warnen davor, dass fortgesetzte Verzögerungen (...) den natürlichen Verlauf des Abkommens, einschließlich des Gefangenenaustauschs, beeinträchtigen werden", sagte ein Hamas-Vertreter am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP.
Immer mehr Tote bei Massenpanik bei indischem Hindu-Fest
Lucknow - Nach der Massenpanik bei dem religiösen Pilgerfest Maha Kumbh Mela in Indien steigt die Zahl der Toten. Um die 40 Menschen seien ums Leben gekommen, hieß es in Polizeikreisen am Mittwoch. Auch mehr als zwölf Stunden nach dem tragischen Vorfall bei der riesigen Zusammenkunft gläubiger Hindus würden noch immer Tote in die Leichenhalle des örtlichen Krankenhauses gebracht. "Es kommen immer mehr herein", sagte ein Polizist.
Anstiege bei Nikotinkonsum von Schülern und bei Drogentoten
Wien - Der Nikotinkonsum nimmt bei Schülern rasant zu, berichtete der Wiener Drogenexperte Martin Busch am Mittwoch. Sie konsumieren es zunehmend mit Nikotinbeuteln und E-Zigaretten, die als Lifestyleprodukte vermarktet werden, kritisierte er: "Dadurch könnte es nach Jahren des Rückgangs wieder mehr Menschen mit Nikotinabhängigkeit geben." Laut Drogenbericht 2024 ist Österreich zudem ein Alkohol-Hochkonsumland und die Zahl der Todesfälle durch illegale Substanzen steigt.
Rebellen bauen Kontrolle in ostkongolesischer Stadt Goma aus
Goma/Washington - Nach der Einnahme von Goma im Osten der Demokratischen Republik Kongo baut die Rebellenmiliz M23 ihre Kontrolle über die wichtige Provinzhauptstadt offenbar aus. Am Mittwoch war von den kongolesischen Streitkräften im Stadtzentrum keine Spur, wie ein Reporter der Nachrichtenagentur Reuters beobachtete. Er sah M23-Kämpfer, die an der nahegelegenen Grenze zu Ruanda patrouillierten. Die Milizionäre hatten Goma nach tagelangen schweren Kämpfen eingenommen.
Bankenabgabe: AK/ÖGB wollen eine Milliarde pro Jahr bis 2029
Wien - Arbeiterkammer (AK) und ÖGB haben am Mittwoch erneut einen Beitrag der Banken zur Budgetsanierung gefordert. Von heuer bis 2029 soll jeweils eine Milliarde Euro kommen, und zwar über eine Erhöhung der Steuersätze sowie einen Sonderbeitrag. Geregelt werden soll dies in einer Verfassungsbestimmung. Sie argumentieren ihre Forderung mit "historischen Höchstgewinnen" der Institute und dass diese die Hilfen der Steuerzahler während der Bankenkrise nur teilweise zurückgezahlt haben.
Mann nach Lawinenabgang in Tirol in kritischem Zustand
Hintertux/Tux/Nauders - Ein Wintersportler ist Mittwochvormittag bei einem Lawinenabgang im freien Gelände am Hintertuxer Gletscher im Tiroler Zillertal verschüttet worden. Der Mann wurde von Einsatzkräften ausgegraben und geborgen. Schließlich wurde der Skifahrer mit dem Rettungshubschrauber in die Innsbrucker Klinik geflogen. Dort befand er sich am frühen Nachmittag in "äußerst kritischem Zustand" auf der Intensivstation, wie Kliniksprecher Johannes Schwamberger zur APA sagte.
Wiederkehr für Handyverbot in Volksschulen
Wien - Auch der Wiener Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (NEOS) plädiert für ein Verbot von Mobiltelefonen in Volksschulen - wie es etwa in Kärnten und der Steiermark bereits erarbeitet wird. Im Gespräch mit "krone.tv" empfiehlt er die Bereitstellung sogenannter Handy-Safes, in der Schülerinnen und Schüler künftig ihre Geräte während des Schulbesuchs legen sollen. Beim Verlassen des Schulgebäudes könnten die Handys dann aus diesen Safes wieder behoben werden.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!