27.11.2024 18:31:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Tel Aviv/Beirut - Eine nach mehr als einem Jahr des Kriegs vereinbarte Waffenruhe zwischen Israel und der von Israels Erzfeind Iran unterstützten, libanesischen Hisbollah-Miliz hat am Mittwoch gehalten. Die israelische Armee meldete die letzten Raketenangriffe auf den Norden des Landes, mehrere Stunden bevor die Waffenruhe um 4.00 Uhr Ortszeit (3.00 Uhr MEZ) in Kraft trat. Die israelische Armee verzeichnete aber innerhalb von Stunden mehrere Zwischenfälle im Südlibanon.
36 Prozent wollen laut DÖW nicht neben Muslimen leben
Wien - Das Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (DÖW) hat erstmals ein Rechtsextremismus-Barometer erstellt. In der repräsentativen Befragung wurden die Einstellungen der österreichischen Bevölkerung abgefragt. Etwa zehn Prozent zeigen demnach klar rechtsextreme Einstellungen, sagte DÖW-Leiter Andreas Kranebitter bei einer Pressekonferenz am Mittwoch. Aber auch sonst zeigen sich bedenkliche Haltungen: 36 Prozent gaben an, nicht neben Muslimen leben zu wollen.
Nach Messerstich in Linz 18 Jahre Haft
Linz - Ein 22-Jähriger, der in der Nacht auf den 1. Mai in der Linzer Innenstadt einen ihm unbekannten Nachtschwärmer mit einem Messerstich in den Bauch lebensgefährlich verletzt haben soll, ist am Mittwoch wegen Mordversuchs zu 18 Jahren Haft verurteilt worden. Der Angeklagte hatte sich nicht schuldig bekannt, behauptete den Stich aus Notwehr gesetzt zu haben. Das Urteil des Linzer Landesgerichts ist nicht rechtskräftig.
Diversion für Ex-Ortschef nach Umwidmung für Saudi-Villa
Wels - Ein wegen Amtsmissbrauchs und Geschenkannahme angeklagter ehemaliger Bürgermeister ist am Mittwoch in der Causa um eine fragwürdige Umwidmung zugunsten eines saudi-arabischen Prinzen mit einer Diversion davongekommen. Im Zuge des Prozesses in Wels kam heraus, dass das Projekt offenbar politisch bis hinauf zur damaligen Staatsspitze gewünscht war.
Erste Sondierungsgespräche nach steirischer Landtagswahl
Graz - Nach der Landtagswahl am Sonntag standen am Mittwoch in Graz die ersten Sondierungsgespräche zwischen Wahlsieger Mario Kunasek (FPÖ) und dem unterlegenen ÖVP-Chef Christopher Drexler sowie dem SPÖ-Landesparteivorsitzenden Anton Lang auf dem Terminplan. Wann genau die Treffen stattgefunden haben, wollte man nicht bekannt geben. Der Inhalt der Gespräche sei ohnedies vertraulich, betonte FPÖ-Sprecher Philipp Könighofer. Man wolle die Ergebnisse "zu gegebener Zeit" kommunizieren.
Parteichefs treffen sich nach Zwist um Beamtengehälter
Wien - Nach dem Zwist über den Gehaltsabschluss der öffentlich Bediensteten kommen die Vorsitzenden von ÖVP, SPÖ und NEOS am Mittwochnachmittag zu einem "klärenden Gespräch" zusammen. Ein entsprechender "Standard"-Bericht wurde der APA am Mittwoch von den Parteien bestätigt. Die Koalitionsverhandlungen würden von der Verstimmung nicht belastet, die Untergruppen würden ungestört weiter verhandeln, hieß es von den NEOS, allerdings könne man das "auch nicht so hinnehmen".
Wiener Börse mit Kursrückgängen
Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat sich am Mittwoch mit leichterer Tendenz aus dem Handel verabschiedet. Der ATX gab um 0,34 Prozent auf 3.506 Einheiten ab. Auch das europäische Börsenumfeld zeigte sich im Minus. Am heimischen Aktienmarkt lag auf Unternehmensebene eine sehr magere Meldungslage vor. Bei der Aktie von Pierer Mobility ging die Talfahrt weiter und die Titel der KTM AG-Holding büßten 12,4 Prozent ein, nachdem sie bereits am Vortag um 29 Prozent nach unten gerauscht waren.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!