20.03.2024 17:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Banküberfall in Innsbruck, Täter auf der Flucht

Innsbruck - Ein vorerst unbekannter Täter hat Mittwochnachmittag eine Bank im Innsbrucker Stadtteil Olympisches Dorf überfallen. Der Mann soll laut einem bisher unbestätigten Bericht des ORF Tirol bewaffnet gewesen sein. Ob der Täter etwas erbeutete, war zunächst ebenso unklar wie der genaue Tathergang, sagte ein Polizeisprecher zur APA. Eine Großfahndung nach dem Flüchtigen unter Beteiligung eines Polizeihubschraubers war im Gange.

Wohnbaupaket im Nationalrat beschlossen

Wien - Im Nationalrat ist am Mittwoch das von der Regierung angekündigte Wohnpaket in Teilen beschlossen worden. Bringen soll es etwa Erleichterungen bei Wohnbaukrediten. Kritik gab es von der Opposition, SPÖ-Klubchef Philip Kucher sagte, ein echtes Paket schaue anders aus. Dennoch trug es seine Fraktion - wie auch jene der FPÖ - mit. Gegen das Gesetzesvorhaben stimmten die NEOS. Fixiert wurde, dass bei geförderten Neubauten künftig eine Solarkraftanlage montiert werden muss.

Metsola und Nehammer werben für EU-Wahl

Wien - EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola hat am Mittwoch anlässlich ihres Wien-Besuches für die Teilnahme an der EU-Wahl Anfang Juni geworben. "Es geht um viel", sagte auch Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) bei einer gemeinsamen Pressekonferenz und rief dazu auf, vom Wahlrecht Gebrauch zu machen. Thematisch habe für ihn derzeit der Kampf gegen "illegale Migration" und die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Europa Priorität, so Nehammer.

Irischer Regierungschef Varadkar tritt zurück

Dublin - Der irische Ministerpräsident Leo Varadkar hat überraschend seinen Rücktritt angekündigt. Auch den Posten als Chef der Regierungspartei Fine Gael werde er abgeben, teilte Varadkar am Mittwoch in Dublin mit. Er trete sowohl aus persönlichen als auch aus politischen Gründen ab. "Nach sieben Jahren im Amt denke ich, dass ich nicht mehr die richtige Person dafür bin", sagte Varadkar. Der Schritt gilt als große Überraschung.

Handy-Tarife - AK: Im April drohen neue Preissteigerungen

Wien - Die Arbeiterkammer (AK) warnt vor steigenden Preisen bei den Grundgebühren für bestehende Mobilfunkverträge im April. Grund seien die Wertsicherungsklauseln, die wieder schlagend würden. "Es ist von rund acht Prozent auszugehen", schreibt die AK am Mittwoch. Gleichzeitig sei jedoch telefonieren und vor allem surfen am Handy in den vergangenen Jahren billiger geworden. Das liege vor allem daran, dass neue Tarife bei gleichen Grundgebühren höhere Datenvolumen bieten würden.

Weiterer Verdächtiger zu missbrauchtem Mädchen ausgeforscht

Wien - Im Fall des mutmaßlichen sexuellen Missbrauchs einer Zwölfjährigen, an der sich zwischen Februar und Juni 2023 in Wien-Favoriten 17 Buben und Jugendliche - darunter zwei noch nicht Strafmündige - vergangen haben sollen, ist ein weiterer Tatverdächtiger ausgeforscht worden. Es handle sich um einen Jugendlichen, bestätigte die Sprecherin der Staatsanwaltschaft, Nina Bussek, der APA einen Bericht des "Standard".

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!