10.11.2023 09:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Österreichs Biodiversitäts-Ampel zeigt weiter viel Rot und Orange und nur einen Tupfer Grün. Es gibt einen großen Aufholbedarf bei den politischen Plänen und Aktivitäten, die zum Stopp des Artenverlusts führen sollen, erklärten Vertreter des Österreichischen Biodiversitätsrats gestern, Donnerstagabend, bei einem Hintergrundgespräch im Rahmen der Konferenz "Tage der Biodiversität" an der Universität für Bodenkultur Wien (Boku).
Putin zu Lagebesprechung an Grenze zur Ostukraine
Rostow am Don - Der russische Präsident Wladimir Putin hat nach offiziellen Angaben mit seinen führenden Militärs die Lage im Krieg gegen die Ukraine erörtert. Vom Präsidialamt veröffentlichte Bilder zeigen Putin bei einem Treffen mit Verteidigungsminister Sergej Schoigu und Generalstabschef Waleri Gerassimow sowie ranghohen Offizieren im Hauptquartier der Armeegruppe Süden in Rostow. "Dem Oberbefehlshaber wurden neue Modelle der militärischen Ausrüstung gezeigt", hieß es dazu.
Digitale Offensive: Mehr Geld für eGovernment und Breitband
Wien - Die Mittel für Digitalisierung sind für das kommende Jahr um 1,2 Mrd. Euro aufgestockt worden. Der größte Teil davon entfällt auf den Breitband-Ausbau, an zweiter Stelle steht das eGovernment, bei dem es nun darum geht, die verschiedenen Datenregister der Ministerien zu verknüpfen, erklärte der für Digitalisierung zuständige Staatssekretär Florian Tursky (ÖVP). Konkret sichtbar werden soll das etwa am neuen digitalen Personalausweis oder dem digitalen Zulassungsschein.
Teuerung: Untere Mittelschicht macht "große Schritte zurück"
Wien - Für Menschen aus dem unteren Einkommensdrittel führt die Teuerung zu einem Verlust an Lebensqualität. Das zeigt eine neue Studie der Armutskonferenz im Auftrag des Sozialministeriums. Während Armutsbetroffene weiter an den Rand der Gesellschaft gedrängt würden, würden nun auch Personen aus der unteren Mittelschicht zurückstecken und Zukunftspläne aufgeben. Armutskonferenz-Sozialexperte Martin Schenk drängt, die Teuerung auszugleichen, Armut zu bekämpfen und Preise zu dämpfen.
Klage für mehr Klimaschutz vor Menschenrechtsgericht
Luxemburg/Wien/Straßburg - Vier Österreicherinnen und Österreicher, die ihre Rechte durch fehlende Maßnahmen für den Klimaschutz gefährdet sehen, ziehen vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). Gemeinsam mit der Umweltschutzorganisation Global 2000 und Anwalt Reinhard Schanda wollen sie diesen Schritt gehen, nachdem eine Klimaklage im Sommer vom Verfassungsgerichtshof (VfGH) zurückgewiesen worden ist. Das teilte Global 2000 am Freitag in einer Aussendung mit.
Rodung im brasilianischen Amazonasgebiet zurückgegangen
Brasilia - Erstmals seit vier Jahren sind im brasilianischen Amazonasgebiet innerhalb eines Jahres wieder weniger als 10.000 Quadratkilometer Waldfläche abgeholzt worden. Von August 2022 bis Juli 2023 ging Wald auf einer Fläche von rund 9.000 Quadratkilometern verloren, wie das Nationale Institut für Weltraumforschung (Inpe) am Donnerstag (Ortszeit) mitteilte. Das entspricht einem Rückgang von 22,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (knapp 11.600 Quadratkilometer).
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!