07.11.2023 15:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Hamas-Behörde: Zahl der Toten in Gaza auf über 10.300 erhöht

Tel Aviv - Die Zahl der im Gazastreifen getöteten Palästinenser ist seit Kriegsbeginn vor einem Monat nach Angaben des Hamas-kontrollierten Gesundheitsministeriums auf 10.328 gestiegen. Mehr als 25.000 Menschen seien verletzt worden, teilte die Behörde am Dienstag mit. Unter den Toten seien 4.237 Minderjährige. Die Zahlen lassen sich derzeit nicht unabhängig überprüfen.

UNO: 70 Prozent der Bevölkerung im Gazastreifen vertrieben

Gaza - Seit Beginn des Krieges im Gazastreifen sind dort nach UNO-Angaben 70 Prozent der Bevölkerung vertrieben worden. Das teilte das UNO-Palästinenserhilfswerk UNRWA am Dienstag mit. Notunterkünfte seien teils mit dem Vierfachen ihrer Kapazität überbelegt. In etwa 240 UNO-Einrichtungen sind demnach mehr als 1,2 Millionen Menschen untergekommen. Die Zustände seien unmenschlich und würden sich mit jedem Tag weiter verschlechtern.

Erste Bilder der europäischen Sonde "Euclid" zu sehen

Sevilla/Darmstadt - Erste Bilder der europäischen Sonde "Euclid" gewähren einen detailreichen Einblick in den Weltraum. "Noch nie zuvor konnte ein Teleskop solche gestochen scharfen astronomischen Bilder über so einen großen Teil des Himmels aufnehmen und so weit in das ferne Universum blicken", teilte die europäische Raumfahrtagentur ESA am Dienstag mit. Im europäischen Raumflugkontrollzentrum in Darmstadt und auf dem Weltraumgipfel in Sevilla zeigte sie erste Bilder der Sonde.

Österreich erneut im Spitzenfeld bei Alkoholkonsum

Paris/Wien - Die Österreicherinnen und Österreicher sind ein trinkfreudiges Volk: Das zeigt der aktuelle umfassende OECD-Gesundheitsbericht "Health at a Glance". Dort befindet sich Österreich (ex aequo mit Estland) mit einem Pro-Kopf-Konsum von 11,1 Litern reinem Alkohol pro Jahr unter den sechs Ländern mit dem größten Konsum. Nur in Bulgarien, Tschechien, Litauen und Lettland wurde mehr getrunken.

Großbritannien will künftige Generationen rauchfrei machen

London - Mit strikten Anti-Tabak-Gesetzen will Großbritannien künftige Generationen "rauchfrei" machen. Bei der traditionellen Parlamentseröffnung in London kündigte König Charles III. am Dienstag im Namen von Premier Rishi Sunak an, die Regierung werde "Gesetzgebung einführen, um eine rauchfreie Generation zu schaffen". Die Pläne sollen sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche, die heuer 14 werden, nie legal Zigaretten erwerben dürfen. Vorbild sind ähnliche Regeln in Neuseeland.

Erste konkrete Hinweise auf Anschlagspläne auf Pride-Parade

Wien - Neue Erkenntnisse zu jenen drei jungen Männern, die im Verdacht stehen, einen Anschlag auf die Wiener "Pride" am 17. Juni geplant zu haben, kommen einmal mehr aus dem europäischen Ausland. Bei einem mutmaßlichen Jihadisten konnten die dortigen Behörden ein Handy sicherstellen, auf dem die Ermittler Chatverläufe mit den Beschuldigten gefunden haben. Einer von ihnen soll über einen geplanten Anschlag in Wien bei einer "gay parade" kommuniziert haben.

Regierung einigte sich auf Anreize für längeres Arbeiten

Wien - Um Anreize für längeres Arbeiten zu schaffen, sollen Personen, die nach dem Regelpensionsalter neben der Pension weiterarbeiten, künftig bis zu einer gewissen Verdienstgrenze keine Pensionsversicherungsbeiträge mehr zahlen. Darauf habe man sich mit dem Grünen Koalitionspartner geeinigt, kündigte ÖVP-Klubobmann August Wöginger gemeinsam mit ÖVP-Seniorenbund-Präsidentin Ingrid Korosec am Dienstag bei einer Pressekonferenz an.

Jean-Baptiste Andrea erhält Prix Goncourt

Paris - Der prestigereiche französische Literaturpreis Prix Goncourt geht heuer an den 1971 in der Nähe von Paris geborenen Filmregisseur, Drehbuchautor und Schriftsteller Jean-Baptiste Andrea für seinen Roman "Veiller sur elle" (dt. Pass auf sie auf), in dem er sich in umgekehrter Reihenfolge dem Lebensweg des Bildhauers Michelangelo Vitaliani vor dem Hintergrund der Weltkriege und des faschistischen Italien widmet.

Wiener Börse am Nachmittag schwach, ATX verliert 1,5 Prozent

Wien - Die Wiener Börse hat sich am Dienstagnachmittag schwach gezeigt. Der ATX fiel bis 14.15 Uhr um 1,5 Prozent auf 3.153,37 Punkte. Auch an anderen Börsen in Europa ging es leicht nach unten. Belastet wurden die Märkte von der Lage im Nahen Osten und schwachen Wirtschaftsdaten aus China und Deutschland. Stärker unter Druck kamen OMV (-3,5 Prozent), Lenzing (-6,3 Prozent) und Verbund (-3,5 Prozent).

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!