16.02.2023 19:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Nehammer sagte S�nchez Unterstützung bei EU-Vorsitz zu

Madrid/Brüssel/Wien - Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) hat dem spanischen Regierungschef Pedro S�nchez bei dessen Besuch am Donnerstag in Wien Unterstützung für den spanischen EU-Ratsvorsitz ab Juli zugesagt. S�nchez lobte seinerseits, dass Österreich "eine konstruktive Haltung" habe, auch wenn die beiden Länder etwa beim Thema Migration in einigen Fragen durchaus auch unterschiedliche Positionen hätten.

"Seniorenbünde" müssen knapp 2,5 Millionen Euro refundieren

Wien/Innsbruck - Diverse Seniorenbund-Organisationen im Umfeld der ÖVP haben Corona-Förderungen für Non-Profit-Einrichtungen zu Unrecht bezogen. Einer entsprechenden Einschätzung des Unabhängigen Parteien-Transparenz-Senats (UPTS) hat sich nun auch das zuständige Vizekanzleramt angeschlossen und fordert Subventionen in Höhe von knapp 2,5 Millionen zurück. Weitgehend beigelegt sind indes die Streitigkeiten bezüglich der Tiroler Jungbauern und zu Unrecht erhaltener Förderungen.

Holger Bonin wird neuer IHS-Chef

Wien - Nach vorangegangenen Verhandlungen ist es nun offiziell: Der deutsche Wirtschaftswissenschafter Holger Bonin wird neuer Chef des Wiener Instituts für Höhere Studien (IHS). Bonin wird die Funktion am 1. Juli 2023 antreten, teilte das IHS am Donnerstag mit. Bonin folgt damit Neusser, der das IHS seit Mai 2022 interimistisch leitet.

30-Jährige in Tirol nach tödlicher Würgeattacke verurteilt

Innsbruck/Kufstein - Eine 30-Jährige ist Donnerstagabend am Innsbrucker Landesgericht wegen absichtlich schwerer Körperverletzung mit Todesfolge und versuchter Nötigung zu fünf Jahren unbedingter Haft nicht rechtskräftig verurteilt worden. Die Frau soll im März 2022 im Streit stark alkoholisiert eine ebenfalls alkoholisierte 51-Jährige bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt haben. Das Opfer verstarb wenige Tage später im Kufsteiner Krankenhaus. Die 30-Jährige hatte sich nicht schuldig bekannt.

Schon mehr als 42.000 Erdbeben-Tote - Noch viele Vermisste

Gaziantep/Idlib - Zehn Tage nach den heftigen Erdbeben in der Türkei und in Syrien bergen Einsatzkräfte noch immer viele Leichen aus den Trümmern. Mehr als 42.000 Tote wurden bisher in beiden Ländern gezählt. Der türkische Katastrophendienst Afad berichtete am Donnerstag, 36.187 Menschen seien durch die Erdstöße getötet worden. Aus Syrien meldete die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zuletzt 5.900 Tote. Afad zufolge gab es bisher mehr als 4.300 Nachbeben.

Krankenkassen erwarten heuer 528,1 Mio. Euro Verlust

Wien - Österreichs Krankenkassen sind mit höheren Verlusten konfrontiert als erwartet. Sie rechnen für heuer mit einem Defizit von 528,1 Mio. Euro. Die aktuelle Prognose des Dachverbandes für die drei Träger fällt somit schlechter aus als im November, als man noch von einem Minus von 468,2 Mio. Euro ausgegangen war. Das Ergebnis für das vergangene Jahr hat sich hingegen verbessert. Die vorläufige Erfolgsrechnung ergibt für 2022 ein Minus von 354,5 Mio. Euro.

Ukraine will Energienetz gegen Raketenattacken wappnen

Kiew (Kyjiw)/Moskau - Mit einer weiteren Angriffswelle hat Russland am Donnerstag wichtige Infrastrukturanlagen und andere Ziele in der Ukraine getroffen. Das Präsidialamt in Kiew berichtete von 36 Raketen und Marschflugkörpern in der Nacht. Medienberichten zufolge will die dortige Führung nun Teile der Energie-Infrastruktur in unterirdische Bunker verlagern und so vor Raketen schützen.

Nationalratssondersitzung zu Ukraine-Krieg am 24. Februar

Wien - Am ersten Jahrestag des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine am 24. Februar tritt der Nationalrat auf Antrag der NEOS zu einer Sondersitzung zusammen. NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger kündigte gegenüber der APA eine Dringliche Anfrage an Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) an, denn die österreichische Bundesregierung habe "wenig Führung in der Frage gezeigt, wie Freiheit und Sicherheit der Menschen in Österreich zukünftig gewährleistet werden sollen".

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!