21.12.2022 22:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Selenskyj besucht Washington

Washington - Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist zum Auftakt seiner ersten bekannten Auslandsreise seit Beginn des russischen Angriffskriegs in den USA eingetroffen. Der 44-Jährige wurde am Mittwochnachmittag (Ortszeit) von US-Präsident Joe Biden und dessen Ehefrau Jill vor dem Weißen Haus in der Hauptstadt Washington empfangen. Bereits vor dem Besuch hatten die USA die Lieferung eines Patriot-Flugabwehrsystems an die Ukraine bekanntgegeben.

Russische Kräfte fassen Fuß in umkämpfter Stadt Bachmut

London/Kiew (Kyjiw)/Moskau - Russische Kräfte sind nach britischer Einschätzung in die seit Monaten umkämpfte Stadt Bachmut in der Ostukraine eingedrungen. "Die russische Infanterie hat jetzt wahrscheinlich in den östlichen Industriegebieten der Stadt Fuß gefasst und ist zeitweise in die Wohnviertel der Stadt vorgedrungen (...) Straßenkämpfe dauern an", teilte das Verteidigungsministerium in London am Mittwoch mit.

Blümel hört nach wenigen Monaten als Superfund-CEO auf

Wien/Vaduz - Nach nur wenigen Monaten beendet der frühere Finanzminister und ÖVP-Wien-Chef Gernot Blümel seine Funktion als Chief Executive Officer (CEO) des Hedgefonds Superfund. Begonnen hatte er den Job erst heuer im März, mit Jahresende ist es "auf eigenen Wunsch" schon wieder vorbei. Der Aufsichtsrat der Superfund Holding hat den Vertrag einvernehmlich gelöst. Ab Jänner 2023 sei Blümel aber als Berater für die Fintec-Unternehmensgruppe tätig, teilte Superfund Asset Management mit.

Belgische Justiz entscheidet über Haft von Kaili

Brüssel/Straßburg/EU-weit - Im EU-Korruptionsskandal entscheidet die belgische Justiz am Donnerstag darüber, ob die ehemalige Vizepräsidentin des Europaparlaments, Eva Kaili, im Gefängnis bleiben muss. In der vergangenen Woche war die Haftprüfung auf Antrag der 44 Jahre alten Griechin kurzfristig verschoben worden. Wegen mutmaßlicher Korruption, Geldwäsche und Einflussnahme aus dem Ausland ermittelt die belgische Justiz im Umfeld des EU-Parlaments.

"Reichsbürger" von Tirol nach Deutschland ausgeliefert

Innsbruck/Karlsruhe - Ein im Zuge der deutschen "Reichsbürger"-Razzia in Österreich festgenommener Mann ist am Mittwoch nach Deutschland ausgeliefert worden. Staatsanwaltssprecher Hansjörg Mayr bestätigte gegenüber der APA einen entsprechenden Bericht des ORF Tirol. Nähere Informationen konnte Mayr indes nicht bekanntgeben, da dies nun Sache der deutschen Justiz sei. Der 62-Jährige wurde vor zwei Wochen in Kitzbühel festgenommen und in die Innsbrucker Justizanstalt gebracht.

EU-Emissäre drohen Montenegro mit Beitrittsgespräch-Stopp

Podgorica - Ausgerechnet dem bisherigen EU-Musterschüler Montenegro droht nun ein Stopp der Beitrittsgespräche. Sollte die aktuelle Verfassungskrise im Land nicht gelöst werden, "könnten wir in Brüssel im Jänner oder Februar darüber beraten, dass wir den ganzen Prozess stoppen", sagte die slowenische Außenministerin Tanja Fajon am Mittwoch in Podgorica. Sie war mit ihrem österreichischen Kollegen Alexander Schallenberg (ÖVP) im Auftrag des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell angereist.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!