21.06.2022 18:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Ukrainische Truppen bei Sjewjerodonezk abgeschnitten

Moskau/Kiew (Kyjiw) - Das russische Militär hat nach eigenen Angaben die ukrainischen Truppen im Großraum Sjewjerodonezk - Lyssytschansk vom Nachschub getrennt. "Die Gruppierung des ukrainischen Militärs im Raum Lyssytschansk ist vom Nachschub abgeschnitten und befindet sich unter der Feuerkontrolle der russischen Streitkräfte", teilte das russische Verteidigungsministerium am Dienstag mit. Zuvor hatte die Ukraine erklärt, dass die Lage entlang der Front "extrem schwierig" sei.

Positive EU-Signale für Ukraine - Moskau droht Litauen

Moskau/Kiew (Kyjiw) - Vor dem EU-Gipfel zeichnet sich eine breite Unterstützung für das Vorhaben ab, der Ukraine und auch Moldau den Status eines EU-Beitrittskandidaten zu geben. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj machte erneut deutlich, dass sein von Russland angegriffenes Land zu Europa gehört. Moskau drohte indes dem EU- und NATO-Staat Litauen mit Gegenmaßnahmen zu Transitbeschränkungen für die zu Russland gehörende Ostsee-Exklave Kaliningrad.

Dutzende Staaten mobilisieren für Atomwaffenverbot

Wien - Bei einer UNO-Konferenz in Wien haben Dutzende Staaten für ein Atomwaffenverbot mobilisiert. Die Parteien des seit Jänner 2021 geltenden Atomwaffenverbotsvertrags (TPNW) haben am Dienstag im Austria Center ihre erste Konferenz begonnen. "Wir meinen es ernst mit diesem Vertrag", sagte Konferenzpräsident Alexander Kmentt in einer Pause vor Journalisten. Mit Anti-Atomwaffen-Aktivistin Beatrice Fihn gab er sich zuversichtlich, den Widerstand der Atommächte brechen zu können.

Ruf nach nachhaltiger Lösung und Nachbesserungen bei Pflege

Wien - Pflegeorganisationen, Gewerkschaft und Sozialversicherungsdachverband sehen bei der Pflegereform der Bundesregierung noch Nachbesserungsbedarf: Die zusätzliche Finanzierung sei nicht nachhaltig, sowohl beim Pflegepersonal als auch den pflegenden Angehörigen seien diverse Gruppen von den angekündigten Boni ausgenommen. Anreize dafür, in den Pflegeberuf zu wechseln oder in diesem zu bleiben, liefere das Paket kaum, so der Tenor in den Stellungnahmen zu den Gesetzesentwürfen.

Mehr als 20.000 Corona-Tote seit Pandemiebeginn

Wien - Die Corona-Pandemie hat am Dienstag einen weiteren traurigen Höhepunkt erreicht. Nach Angaben des AGES-Covid-Dashboards sind seit Pandemiebeginn 20.010 Menschen in Österreich an oder mit Covid-19 gestorben. Die Zahlen des Gesundheits- und Innenministeriums hatten am Vormittag 18.738 Corona-Tote ausgewiesen. Vor rund neun Wochen waren vom Gesundheitsministerium tausende Tote nachgemeldet worden, diese sind aber noch immer nicht zur Gänze in den Bundesländerzahlen abgebildet.

ÖVP für erweiterte Berufsverbote für Missbrauchtäter

Wien - Dass ein 2010 wegen Kindesmissbrauchs verurteilter Mann mehrtägige Ferien-Camps für Kinder veranstaltet und bis vor kurzem für den Alpenverein (ÖAV) Outdoor-Kurse für Acht-bis Zwölfjährige geleitet hat, ruft nun die Politik auf den Plan. Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP) will "Gesetzeslücken" in diesem Bereich gemeinsam mit Familienministerin Susanne Raab (ÖVP) ehebaldigst schließen. Auch die Grünen sehen "gravierenden Handlungsbedarf".

Unwetter sorgte für Sturmschäden und Überflutungen

Linz/Klagenfurt/Graz - Die Unwetterfront am Montag hat in Teilen Österreichs zu Sturmschäden, Überflutungen, umgestürzten Bäumen und über die Ufer getretenen Flüssen geführt. In Kärnten, der Steiermark und Oberösterreich mussten die Feuerwehren zu hunderten von Einsätzen ausrücken. In Niederösterreich setzte vermutlich ein Blitzschlag die Hochspannungsschaltanlage im Landesklinikum Horn in Brand.

Großbritannien von Bahnstreik lahmgelegt

London - In Großbritannien hat am Dienstag der größte Bahnstreik seit 30 Jahren begonnen. Im Kampf für höhere Löhne und gegen Stellenabbau wurden in der Früh die ersten Streikposten bezogen. Mehr als 40.000 Eisenbahner dürften sich an dem Ausstand beteiligen und so etwa die Hälfte des britischen Schienennetzes lahmlegen. Die Londoner U-Bahn war wegen eines separaten Streiks ebenfalls überwiegend außer Betrieb. Die Eisenbahner wollen auch am Donnerstag und Samstag streiken.

Wiener Börse schließt mit Kursgewinnen

Wien - Der heimische Leitindex ATX gewann am Dienstag 0,49 Prozent und schloss bei 3.070,82 Zählern. Auch das europäische Umfeld zeigte sich im grünen Bereich. Unterstützung kam am Nachmittag auch von den klar fester tendierenden US-Börsen. Marktteilnehmer berichten aber von einem recht ruhigen Geschäftsverlauf und verwiesen auf die dünne Meldungslage. Bankwerte konnten Zugewinne verbuchen, Versorger gaben hingegen nach.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!