14.01.2021 19:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Bis Ende März sollen 600.000 Menschen in Ö geimpft sein

Klosterneuburg - Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) hat am Donnerstag Impfungen gegen das Coronavirus für "etwa 600.000 Menschen" in Österreich im ersten Quartal angekündigt. Bisher seien 180.000 Dosen von Biontech/Pfizer und 10.000 von Moderna nach Österreich geliefert worden, berichtete er im Rahmen eines Lokalaugenscheins in einem Pflegeheim in Klosterneuburg. Bis Ende des Quartals sollen knapp 1,2 Millionen Impfdosen der beiden Hersteller geliefert werden.

Regierung entscheidet am Wochenende über Lockdown-Öffnung

Wien - Am kommenden Wochenende will die Regierung entscheiden, wie es mit dem Lockdown weitergeht, also welche Öffnungsschritte es ab 25. Jänner geben soll. Am Freitag finden noch Gespräche mit den Landeshauptleuten und Sozialpartnern statt. Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) bremste aber am Donnerstag gegenüber der APA allzu hohe Erwartungen: Die Situation sei eine "höchst volatile", man müsse weiterhin "extrem behutsam vorgehen", betonte er.

Merkel will härteren Lockdown in Deutschland früher

Berlin - Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel will nach einem "Bild"-Bericht bereits vor dem 25. Jänner mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten über schärfere Corona-Maßnahmen sprechen. Dabei solle über eine deutliche Verschärfung des Lockdowns diskutiert werden, die auch zu einer Einstellung des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs führen könnte. Entschieden sei eine solche Maßnahme aber nicht.

Nächtliche Ausgangssperre in Frankreich ab Samstag

Paris - Aus Sorge um eine Ausbreitung der britischen Coronavirus-Mutation verschärft Frankreich seine Corona-Maßnahmen: Ab Samstag gilt eine landesweite Ausgangssperre ab 18.00 Uhr, wie Premierminister Jean Castex am Donnerstagabend in Paris mitteilte. Zudem sollen die Kontrollen für Einreisende verschärft werden.

Hotel in Vorarlberg soll Betretungsverbot umgangen haben

Bregenz/Wien - Im Bregenzerwald in Vorarlberg soll offenbar ein Hotel durch ein Vereinskonstrukt das Betretungsverbot für Hotelbetriebe zu umgehen versucht haben. Es seien bereits Anzeigen erfolgt und behördliche Ermittlungsverfahren eingeleitet worden, informierten am Donnerstagabend Tourismusministerin Elisabeth Köstinger und Innenminister Karl Nehammer (beide ÖVP). Man werde nicht zulassen, dass durch solche Methoden die Branche in Verruf gebracht werde, betonte Köstinger.

PCR-Tests von Jochbergern brachten keinen Mutationsverdacht

Jochberg - Nach dem Bekanntwerden von 17 Verdachtsfällen der britischen Coronavirus-Mutation gibt es unter der Bevölkerung des Tiroler Ortes Jochberg offenbar keinen Hinweis auf eine Virusmutation. Drei der vier positiven PCR-Testergebnisse wiesen keine Auffälligkeiten im Profil auf, die auf das mutierte Virus hinweisen, teilte das Land am Donnerstag mit. Lediglich bei einer bereits abgesonderten, engen Kontaktperson liege der Verdacht auf die britische Mutation vor, hieß es.

2020 landete weltweit unter drei heißesten Jahren

Genf - Das Corona-Jahr 2020 war eines der drei heißesten Jahre seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Weltwetterorganisation (WMO) bestätigte in Genf am Donnerstag Prognosen von Dezember. Um ein Haar hätte 2020 alle bisherigen Rekorde gebrochen, berichtete die WMO. Nur das natürlich vorkommende kühlende Wetterphänomen La Nina habe ganz am Ende des Jahres für leichte Abkühlung gesorgt.

Parlamentswahlen in Bulgarien finden am 4. April statt

Sofia - In Bulgarien sollen die Parlamentswahlen am 4. April stattfinden, teilte der bulgarische Präsident Rumen Radew am Donnerstag mit. Damit kann die regierende Mitte-Rechts-Regierung die vier Jahre dauernde Legislaturperiode beenden. Das Mandat der Regierung von Premier Bojko Borissow läuft am 26. März aus. Die Parlamentswahlen finden nach monatelangen Protesten gegen die Regierung im vergangenen Jahr statt, die den sofortigen Rücktritt Borissows forderten.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

(Schluss) red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!