13.06.2020 16:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Regierung plant 450 Euro Einmalzahlung für Arbeitslose

Wien - Die türkis-grüne Regierung wird bei ihrer Klausur kommende Woche weitere Maßnahmen zur Bewältigung der durch die Corona-Pandemie ausgelösten Wirtschaftskrise auf den Weg bringen. Etwa habe man sich auf eine Einmalzahlung von 450 Euro für Arbeitslose und einen Familienbonus von 360 Euro pro Kind geeinigt. Kritik kam von SPÖ, FPÖ und ÖGB, die eine generelle Erhöhung des Arbeitslosengeldes fordern.

Teile von Peking wegen neuer Corona-Fälle abgeriegelt

Peking - Wegen Dutzender neuer Corona-Infektionsfälle haben die chinesischen Behörden Teile der Hauptstadt Peking abgeriegelt. In elf Wohngebieten im südlichen Stadtteil Fengtai wurde den Bewohnern das Verlassen ihrer Wohnungen untersagt, wie Behördenvertreter am Samstag mitteilten. Zahlreiche Neuinfektionen stünden im Zusammenhang mit dem Xinfadi-Fleischgroßmarkt. Daraufhin wurden Massentests bei Marktmitarbeitern durchgeführt. Mindestens 45 Menschen seien positiv auf das Coronavirus getestet worden, erklärten die Behörden.

Polen öffnet die Grenzen wieder

Warschau/Frankfurt an der Oder - Polen hat seine Grenzen zu allen EU-Nachbarländern nach knapp drei Monaten Corona-Krise wieder geöffnet. In der Nacht auf Samstag endete die Schließung. Dies bedeute, dass es auch keine Fieber-Kontrollen und keine Quarantänepflicht für Einreisende aus der EU mehr gebe, sagte eine Sprecherin des polnischen Grenzschutzes laut Nachrichtenagentur PAP. "Wir kehren zum freien Reisen zurück."

Von der Leyen fordert Reformen von Italien

Rom - EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat Italien aufgefordert, mit den Milliarden aus dem geplanten europäischen Wiederaufbaufonds überfällige Reformen anzugehen. "Wir, die EU, leihen zum ersten Mal Geld von unseren Kindern. Also müssen unsere heutigen Investitionen Früchte für unsere Kinder tragen", sagte sie in einer Videobotschaft auf einer Zukunftskonferenz am Samstag in Rom. Mit der Konferenz will Italien Strategien zum Neustart nach der Coronavirus-Krise besprechen.

Russland will Covid-Impfstoff-Produktion im Herbst beginnen

Moskau - Russland will nach eigenen Angaben im September mit der Massenproduktion eines Impfstoffs gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 starten. Nach den derzeitigen klinischen Tests an Freiwilligen sei die Zulassung des Medikaments im August geplant, sagte Vize-Regierungschefin Tatjana Golikowa am Samstag der Staatsagentur Tass zufolge. Im September könne der Impfstoff in die großtechnische Produktion gehen.

US-Regierung nimmt Schutz von Trans-Personen zurück

Washington - Die US-Regierung hat eine von Präsident Donald Trumps Vorgänger Barack Obama geschaffene Regelung zum Schutz von Trans-Personen vor Diskriminierung im Gesundheitswesen zurückgenommen. Die Obama-Regierung hatte die Definition von Geschlecht in einem Gesetz zum Schutz der Bürgerrechte im Gesundheitswesen 2016 über das biologische Geschlecht hinaus ausgeweitet, um alle Geschlechtsidentitäten zu erfassen. Das Gesundheitsministerium erklärte nun, die Regierung werde zur Interpretation des Wortes "Geschlecht" als "männlich oder weiblich und wie von der Biologie bestimmt" zurückkehren.

Keine Hinweise zur Mutter nach Babyleichen-Fund in Freistadt

Freistadt - Nachdem ein Spaziergänger am Freitagabend in Freistadt im Pregartenteich eine Babyleiche entdeckt hat, lief am Samstag die Fahndung nach der Kindesmutter auf Hochtouren. "Bisher gibt es noch keine Hinweise", sagte am Nachmittag ein Sprecher der Landespolizeidirektion Oberösterreich auf Anfrage der APA. "Die Mutter wurde noch nicht gefunden." Das neugeborene Mädchen war laut verständigtem Arzt lebensfähig. Von der Staatsanwaltschaft wurde eine Obduktion angeordnet.

Fensterlparade statt abgesagter Regenbogenparade in Wien

Wien - Statt der coronabedingten Absage der 25. Regenbogenparade als Zeichen gegen Diskriminierung von Homosexuellen und Transgender-Personen hat der Verein Sisters am Samstag in Wien zu einer sogenannten Fensterlparade aufgerufen. Ab 14.00 Uhr sollten Fenster und Balkone mit Regenbogenfahnen beflaggt werden. Zahlreiche Menschen beteiligten sich, darunter auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen.

(Schluss) apo

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!