14.08.2019 22:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) vermutet einen Konnex zwischen dem (ehemalige FPÖ-Granden belastenden) Ibiza-Video und dem Schreddern von Festplatten des Bundeskanzleramts durch einen ÖVP-Mitarbeiter. Das geht aus Anfragebeantwortungen von Justizminister Clemens Jabloner an die NEOS hervor, die der APA und der ZiB2 des ORF vorliegt. Da der Konnex nicht ausgeschlossen werden könne bzw. "nach Ansicht der WKStA mit der für die Annahme einer Konnexität (....) erforderlichen Wahrscheinlichkeit anzunehmen ist, wird das Verfahren bis zur Klärung, ob ein derartiger Konnex besteht, von der WKStA geführt", heißt es. Die ÖVP hat mehrfach dementiert, das Videos bereits vor dessen medialem Bekanntwerden gekannt zu haben.
Keine Einigung zwischen USA und China - Börsen unter Druck
Peking/Washington - Trotz der Verschiebung neuer Strafzölle durch die US-Regierung ist im Handelskrieg mit China keine Einigung in Sicht. Die Volksrepublik habe in den jüngsten Gesprächen keine neuen Zugeständnisse gemacht, sagte US-Handelsminister Wilbur Ross. Die Verschiebung einiger Strafzölle bis Dezember sei nur mit der Sorge um das Weihnachtsgeschäft in den USA begründet, sagte Ross dem Sender CNBC.
EZB mahnt Banken zu Vorbereitungsmaßnahmen für Brexit
London/Frankfurt - Die Banken in Europa sind noch nicht ausreichend auf einen möglichen harten Brexit vorbereitet. Sie müssten das Tempo deutlich anziehen, kritisierte die Europäische Zentralbank (EZB) in einem aktuellen Monatsbericht am Mittwoch. Bisher hätten die Banken wesentlich weniger Geschäfte, Funktionen und Mitarbeiter auf das europäische Festland verlegt als ursprünglich vorgesehen.
Gericht kippt Italiens Landeverbot für "Open Arms"
Rom - Ein Verwaltungsgericht in Rom hat einen Antrag der spanischen NGO "Proactiva Open Arms" angenommen und die Aufhebung des vom italienischen Innenministerium erteilten Landeverbots für das Rettungsschiff mit 147 Migranten an Bord beschlossen. Das Schiff "Open Arms", das seit zwei Wochen auf eine Landegenehmigung wartet, sei jetzt in Richtung Lampedusa unterwegs, so die NGO.
Salvini bekräftigt Forderung nach Neuwahlen
Rom - Der italienische Innenminister und Chef der rechten Regierungspartei Lega, Matteo Salvini, hat am Mittwoch seine Forderung nach Neuwahlen in seinem Land bekräftigt. Salvini bestätigte auch, dass seine Partei für einen am vergangenen Freitag im Parlament eingereichten Misstrauensantrag gegen Premier Giuseppe Conte stimmen wird.
ams für Osram kein Feind mehr - Mehr Zeit für Gespräche
München/Unterpremstätten/Regensburg - Die Aktionäre des zum Verkauf stehenden deutschen Beleuchtungsherstellers Osram sollen die Wahl unter zwei konkurrierenden Übernahmeangeboten haben. Die Osram-Chefetage will nun auch dem bisher nicht willkommenen steirischen Halbleiterhersteller ams ein freundliches Übernahmeangebot ermöglichen. Man nimmt sich für die Fusionsgespräche sogar etwas mehr Zeit.
Kunterbunter Stilmix: Frequency-Festival in St. Pölten startet
St. Pölten - Bereits seid Dienstag sind die ersten Camper vor Ort, doch wirklich los geht es erst heute, Donnerstag: Das Frequency-Festival in St. Pölten startet in seine diesjährige Ausgabe und hält an drei Tagen Auftritte von Acts wie Twenty One Pilots, Macklemore oder Swedish House Mafia bereit. Insgesamt werden bis zu 150.000 Besucher erwartet, die Festivalpässe sind restlos ausverkauft.
(Schluss) bb
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!