25.06.2019 22:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Trump warnt Iran vor "überwältigender" Reaktion bei Angriff

New York/Washington - Im Konflikt mit dem Iran hat US-Präsident Donald Trump die Führung in Teheran vor verheerenden Folgen im Falle eines Angriffs gewarnt. "Jeder Angriff des Irans auf irgendetwas Amerikanisches wird mit großer und überwältigender Stärke beantwortet werden", schrieb Trump am Dienstag auf Twitter. Der UNO-Sicherheitsrat rief dringend zur Deeskalation auf. Irans Präsident Hassan Rouhani beteuerte in einem Telefonat mit seinen französischen Kollegen Emmanuel Macron, sein Land wolle keinen Krieg mit den USA.

Nahost-Wirtschaftsfahrplan für Kushner zentrale Bedingung

Manama - Mit der Wirtschaftskonferenz für die Palästinenser im Golfstaat Bahrain wollen die USA den Weg für eine Lösung des seit Jahren festgefahrenen Nahost-Konflikts ebnen. Die Einigung auf einen wirtschaftlichen Fahrplan für die Palästinenser sei eine notwendige Voraussetzung, um eine bisher "unlösbare politische Situation" zu lösen, sagte der US-Gesandte Jared Kushner am Dienstag. Um politische Fragen solle es aber nicht in Bahrain, sondern später gehen.

Kurz sieht bei Parteispenden keine Verfehlungen von der ÖVP

Wien - ÖVP-Chef und Altkanzler Sebastian Kurz hat die hohen Parteispenden von Porr-Hauptaktionär Klaus Ortner an die ÖVP und deren späte öffentliche Bekanntgabe verteidigt. Er und die Partei hätten nichts falsch gemacht und die Gesetze eingehalten, erklärte Kurz im ORF-"Report". Sein Versprechen im Wahlkampf 2017, alle Spenden über 3.500 Euro auf der Homepage zu veröffentlichen, sei eingehalten worden. Den kommenden Wahlkampf "werden wir selbstverständlich transparent führen", so Kurz.

Pflegegeld wird ab 2020 jährlich im Wert angepasst

Wien - Das Pflegegeld soll ab dem kommenden Jahr jährlich valorisiert werden. Die Geldleistung wurde bisher nur sporadisch erhöht und hat seit seiner Einführung im Jahr 1993 laut Experten in Summe rund 35 Prozent an Wert verloren. Künftig soll sich die Erhöhung am Pensions-Anpassungsfaktor orientieren, was für heuer ein Plus von 2 Prozent bedeutet hätte. Der Beschluss im Finanzausschuss fiel einstimmig. Erstmals greifen soll die Erhöhung mit 1. Jänner 2020.

Lebenslange Haft und Einweisung wegen Mordes in NÖ

Wiener Neustadt - Lebenslange Haft und Unterbringung in einer Anstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher hat das Urteil in einem zweitägigen Mordprozess gegen einen 43-Jährigen am Montag in Wiener Neustadt gelautet. Der Angeklagte wurde schuldig gesprochen, im Jänner seiner Ex-Lebensgefährtin vor ihrem Haus aufgelauert und sie erstochen zu haben. Zudem wurde er u.a. wegen Stalkings verurteilt. Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig, weil die Verteidigung Nichtigkeitsbeschwerde und Berufung anmeldete.

Birgit Hebein wird zur Wiener Vizebürgermeisterin gekürt

Wien - Im Wiener Gemeinderat wird heute, Mittwoch, die bisherige Gemeinderätin Birgit Hebein zur neuen Verkehrsstadträtin und Vizebürgermeisterin gewählt. Sie folgt in dieser Funktion auf Maria Vassilakou, die ihr Amt seit Bildung der rot-grünen Koalition 2010 ausübte. Hebein ist inzwischen auch Parteiobfrau der Grünen. Designierte Spitzenkandidatin für die Wien-Wahl 2020 ist Hebein schon länger. Sie konnte sich im Vorjahr bei einem internen Auswahlverfahren durchsetzen.

Wettlesen um den Bachmann-Preis startet

Klagenfurt - Am Mittwochabend werden in Klagenfurt die 43. Tage der deutschsprachigen Literatur eröffnet. Der Autor Clemens J. Setz hält die traditionelle Klagenfurter Rede zur Literatur. Mit einer Auslosung wird die Reihenfolge der 14 Lesungen festgelegt, die bis Samstag im ORF-Landesstudio Kärnten stattfinden. Die Verleihung des Ingeborg-Bachmann-Preis sowie weiterer Preise findet am Sonntag statt. Der Bachmann-Preis ist mit 25.000 Euro dotiert. Im Vorjahr ging er an die in Wien lebende Ukrainerin Tanja Maljartschuk.

"Mirazur" in Frankreich zum weltbesten Restaurant gekürt

Singapur - Ein Lokal in der südostfranzösischen Kleinstadt Menton ist zum besten Restaurant der Welt gewählt worden. Das "Mirazur" mit seinem argentinischen Chefkoch Mauro Colagreco wurde am Dienstag in Singapur als Spitzenreiter einer Liste der 50 weltbesten Restaurants gekürt. Chefkoch Colagreco war von dem Titel des britischen Branchenmagazins "Restaurant" sichtlich überwältigt. Der Koch hatte das Lokal 2006 eröffnet, bereits im folgenden Jahr bekam es seinen ersten Michelin-Stern.

(Schluss) str

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!