14.04.2019 05:33:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Die Zahl der Asylanträge in Österreich sinkt weiter. Im ersten Quartal 2019 wurden 2.881 Anträge gestellt, das sind um rund 30 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2018. Top-Herkunftsländer sind unverändert Syrien vor Afghanistan, dem Iran, Irak und der Russischen Föderation. Die Zahl der offenen Verfahren ist ebenfalls gesunken und liegt aktuell bei rund 34.000. In der Grundversorgung befanden sich mit Stand 1. April rund 39.000 Personen, Anfang 2018 waren es noch 61.000 gewesen.
Seehofer hält Grenzkontrollen derzeit für unverzichtbar
Berlin - Der deutsche Innenminister Horst Seehofer (CSU) hat seine Entscheidung verteidigt, die Kontrollen an der Grenze zu Österreich nochmals um ein halbes Jahr zu verlängern. Ein Verzicht auf diese Grenzkontrollen sei "aus migrations- und sicherheitspolitischen Gründen derzeit noch nicht vertretbar", sagte der CSU-Politiker der "Bild am Sonntag". Die deutsche Bundesregierung hatte der EU-Kommission in Brüssel am Freitag mitgeteilt, dass die Grenzkontrollen für weitere sechs Monate bis November verlängert werden. Neben Deutschland haben auch Österreich, Dänemark, Schweden und Frankreich die Brüsseler Behörde über eine Verlängerung ihrer Kontrollen informiert.
Finnen wählen ein neues Parlament
Helsinki - In Finnland wird am heutigen Sonntag ein neues Parlament gewählt. 200 Parlamentssitze werden in dem EU-Land neu vergeben. Gleich fünf Parteien lagen in den jüngsten Umfragen bei zwölf bis 19 Prozent. Die Sozialdemokraten von Parteichef Antti Rinne können sich demnach bei der Abstimmung die besten Chancen auf einen Wahlsieg ausrechnen.Die rechtspopulistische Partei "Die Finnen" legte in den vergangenen Wochen stark zu. Zuletzt stand sie in den Befragungen auf Rang zwei, gefolgt von der konservativen Nationalen Sammlungspartei und dem liberalen Zentrum des bisherigen Ministerpräsidenten Juha Sipilä, das bei der Wahl voraussichtlich Verluste hinnehmen muss.
2.000 bei Gegendemo gegen 300 Identitäre in Wien
Wien - Bis zu 2.000 Personen haben am Samstagnachmittag gegen einen Aufmarsch der rechtsradikalen "Identitären" vor dem Justizministerium in Wien demonstriert. Ein direktes Zusammentreffen hatte die Polizei durch eine Sperrzone verhindert, von deren Rändern sich die Gegendemonstranten und die bis zu 300 Identitären Slogans zuriefen. Die Rechten feierten sich dabei als "Avantgarde der Meinungsfreiheit". Zudem wurden Belege publik, dass blaue Spitzenpolitiker vor der Regierungsbeteiligung der FPÖ noch keine Berührungsängste zu den Identitären gezeigt hatten.
Zehntausende "Gelbwesten" gingen in Frankreich auf die Straße
Paris - In Frankreich haben am Samstag erneut zehntausende "Gelbwesten" gegen die Politik von Präsident Emmanuel Macron protestiert. Landesweit hätten sich rund 31.000 Demonstranten versammelt, wie das Innenministerium am Abend mitteilte. Die Demonstration in Paris verlief ohne größere Zwischenfälle, die Polizei nahm nach Angaben der Präfektur 27 Demonstranten vorübergehend fest. In Toulouse setzte die Polizei Tränengas und Wasserwerfer gegen Demonstranten ein. Die Präfektur sprach von 14 Verletzten. 37 Menschen wurden in Toulouse festgenommen, mehrere wegen Verstoßes gegen das Vermummungsverbot.
Neue Palästinenser-Regierung vereidigt
Ramallah - Der palästinensische Präsident Mahmoud Abbas hat am Samstag eine neue Regierung vereidigt. Geführt wird sie von Vertretern aus seiner Fatah-Partei. Der Posten des Ministerpräsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde, die ihren Sitz im Westjordanland hat, etwa ging an den langjährigen Abbas-Berater Mohammed Shtajjeh. Die radikalislamische Hamas, die den Gazastreifen kontrolliert, lehnt die neue Regierung ab. Damit dürfte sich der Machtkampf zwischen den beiden dominierenden Palästinenser-Fraktionen verfestigen.
Weltgrößtes Flugzeug Stratolaunch absolvierte Testflug
Los Angeles - Das weltgrößte Flugzeug Stratolaunch hat am Samstag in Kalifornien seinen ersten Testflug absolviert. Bei dem zweieinhalbstündigen Flug erreichte das Flugmodell eine Höhe von über 5.000 Metern und eine Spitzengeschwindigkeit von 300 Stundenkilometern, wie das Unternehmens Stratolaunch Systems Corporation mitteilte. Der riesige Flieger mit einer Flügelspannweite von 117 Metern war von dem Flughafen Space Port in der Mojave-Wüste gestartet. Stratolaunch ist ein gewaltiges Trägerflugzeug, von dem aus Satelliten oder Raumschiffe gestartet werden sollen.
Romy 2019: Star-Parade mit politischen Zwischentönen
Wien - In Wien ist am Samstagabend die Verleihung der "Kurier Romy"-Fernsehpreise über die Bühne gegangen. Die Trophäe wurde bereits zum 30. Mal vergeben, und auch zum Jubiläum gab es eine Star-Parade mit politischen Zwischentönen. Flüchtlings- und ORF-Politik wurden heuer in den Dankesreden angesprochen. Deutliche Regierungskritik übte Schauspielerin Erika Pluhar, die mit der Platin-Romy für ihr Lebenswerk ausgezeichnet wurde. Der Akademie-Preis in Platin für das Lebenswerk ging an den TV-Produzenten Jan Mojto. Für pointierte medienpolitische Ansagen sorgte die Wahl von Armin Wolf zum Publikumsliebling in der Kategorie Information.
(Schluss) hf
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!