17.03.2019 09:00:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Salzburgs LH Haslauer verteidigt Regierung

Salzburg/Wien - Salzburgs Landeshauptmann Haslauer (ÖVP) nimmt die türkis-blaue Bundesregierung gegen Kritik an der Reform der Mindestsicherung und den Plänen zur Sicherungshaft in Schutz. "Die mediale Punzierung der Regierung als zu rechtslastig und der FPÖ als zu menschenfeindlich finde ich übertrieben. Da gehört etwas mehr Gelassenheit her", erklärte Haslauer gegenüber der APA. Zudem sei die Koalition auf Bundesebene alternativlos, weil momentan "kein Mensch eine Große Koalition will."

Proteste der "Gelbwesten" arteten in massive Gewalt aus

Paris - Der Protest der "Gelbwesten"-Bewegung in Paris ist am Samstag in massive Gewalt ausgeartet. Auf dem Prachtboulevard Champs-�lys�es wurden Boutiquen geplündert und in Brand gesteckt. Randalierer zündeten zudem eine Bankfiliale an, beim Brand des darüber liegenden Wohnhauses wurden elf Menschen verletzt. Innenminister Christophe Castaner bezeichnete die Randalierer als "Mörder". Staatschef Emmanuel Macron kündigte entschiedene Maßnahmen zur Verhinderung solcher Exzesse an.

Liberale Caputova bei slowakischer Präsidentenwahl vorne

Bratislava - Die liberale Anwältin Zuzana Caputova ist bei der slowakischen Präsidentenwahl ihrer Favoritenrolle gerecht geworden. Nach dem inoffiziellen Endergebnis liegt sie mit 40,6 Prozent der Stimmen deutlich vor EU-Kommissar Maros Sefcovic. Dieser war von den regierenden Sozialdemokraten nominiert worden und kam auf 18,7 Prozent. Die beiden treten nun in einer Stichwahl am 30. März gegeneinander an.

Guaid� mobilisiert Massen für Marsch auf Caracas

Caracas - Der selbst ernannte venezolanische Interimspräsident Juan Guaid� hat begonnen, die Bevölkerung für einen Marsch auf den Präsidentenpalast Miraflores in Caracas zu mobilisieren. "Wir gehen zu Miraflores und fordern zurück, was dem Volk gehört", sagte Guaid� am Samstag vor Tausenden Anhängern in der Stadt Valencia. Ein Datum für den Marsch nannte er zunächst nicht.

Dutzende Flut-Tote in Indonesien

Jakarta - Sturzfluten und Erdrutsche haben in der indonesischen Provinz Papua Dutzende Menschen das Leben gekostet. Laut Polizeiangaben vom Sonntag wurden rund 50 Leichen in Krankenhäusern der Provinzhauptstadt Jayapura gezählt. Nach heftigem Regen waren mehrere Dörfer in der Region von den Wassermassen überschwemmt worden, wie der Katastrophenschutz mitteilte. Rettungsteams versuchen derzeit noch, Zugang zu weiteren Katastrophengebieten zu bekommen.

Mutmaßlicher Mörder von New Yorker Mafiaboss gefasst

New York - Wenige Tage nach der Ermordung eines mutmaßlichen Mafiabosses in New York ist möglicherweise der Täter gefasst worden. Der 24-jährige Anthony C. sei im benachbarten US-Staat New Jersey festgenommen worden, teilte die New Yorker Polizei mit. "Wir sind zuversichtlich, dass er für den Mord an Herrn Cali angeklagt wird". Auf Francesco "Frank" Cali, der als Chef des Gambino-Clans galt, war diese Woche vor seinem Haus im Stadtbezirk Staten Island mehrfach geschossen worden.

"Erhebliche" Lawinengefahr in Tirol und Vorarlberg

Innsbruck/Bregenz - Die Lawinengefahr in Tirol und Vorarlberg ist am Sonntag mit Stufe "3", also erheblich, eingestuft worden. Damit hat sich die Gefahrenlage etwas entspannt. Oberhalb von 2.200 Meter müssten Triebschneeansammlungen "vorsichtig beurteilt werden", warnten die Lawinenkommissionen. Vor allem im Laufe des Tages steigt mit der Erwärmung die Gefahr von Nass- und Gleitschneelawinen.

Mercedes-Doppelsieg zum Auftakt der Formel-1-Saison

Melbourne - Mercedes hat am Sonntag im Auftaktrennen der neuen Formel-1-WM einen Doppelsieg eingefahren. Der Finne Valtteri Bottas setzte sich im Grand Prix von Australien in Melbourne deutlich vor seinem Teamkollegen Lewis Hamilton durch. Hinter dem britischen Weltmeister klassierten sich Max Verstappen im Red Bull und Sebastian Vettel im Ferrari. Der nächste WM-Lauf folgt in zwei Wochen in Bahrain.

(Schluss) pin

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!