23.02.2019 12:00:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Opposition will Hilfsgüter nach Venezuela holen

Caracas/Cucuta - Venezuelas selbst ernannter Interimspräsident Juan Guaido will die humanitäre Hilfe in Kolumbien persönlich abholen. Überraschend hat sich der junge Oppositionsführer am Freitag beim Benefizkonzert "Venezuela Aid Live" in der kolumbianischen Grenzstadt Cucuta gezeigt. Sein Besuch im Nachbarland war eine offene Provokation gegen seinen Kontrahenten, Staatschef Nicolas Maduro. Am Samstag könnte es nun an der Grenze zum Showdown kommen.

Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Nigeria begonnen

Abuja - Mit einer Woche Verspätung haben in Nigeria die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen begonnen. Präsident Muhammadu Buhari stellte sich bei einem Wahllokal in seiner Heimatstadt Daura im Nordwesten des Landes als einer der ersten an. Um das Amt des Staatschefs bewerben sich mehr als 70 Kandidaten. Kurz vor Öffnung der Wahllokale wurde die Stadt Maiduguri von mehreren Explosionen erschüttert.

Polizei nahm "Gelbwesten"-Anführer in Grenoble fest

Grenoble/Paris - Kurz vor neuen Protesten der "Gelbwesten" hat die französische Polizei den Anführer der Bewegung in Grenoble in Gewahrsam genommen. Julien Terrier und sein Mitstreiter Jerome Bouzendorffer wurden am Samstag im Zuge eines Ermittlungsverfahrens in einer Polizeiwache in der südostfranzösischen Stadt festgehalten, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte. Den beiden Männern wird unter anderem die Organisation einer nicht angemeldeten Demonstration vorgeworfen.

Kinderschutzgipfel im Vatikan befasst sich mit Transparenz

Rom/Vatikanstadt - Am Samstag hat im Vatikan der dritte Tag der Kinderschutzkonferenz begonnen. Es ist der letzte Tag mit Referaten. Inhaltlich ist er dem Thema Transparenz gewidmet. Pater Hans Zollner, Kinderschutzfachmann der Kirche, verlas den Bericht eines Missbrauchsüberlebenden, der zum Gegenstand einer kurzen Meditation wurde. Am frühen Samstagabend findet in der Sala Regia im Apostolischen Palast die Bußliturgie statt, am Sonntagvormittag die Heilige Messe.

Bisher keine Gespräche über Einfrieren der Parteienförderung

Wien - Vor mehr als einem Monat hat Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Verhandlungen über das Einfrieren der Parteienförderung angekündigt. Trotzdem hat die ÖVP die anderen Parteien bis heute nicht zu Gesprächen eingeladen. Damit läuft vorerst alles auf eine Anhebung der Parteienförderung im April hinaus, denn auch der Anpassungsfaktor steht mittlerweile offiziell fest. Demnach soll die Parteienförderung um 2,3 Millionen Euro auf 31,7 Millionen angehoben werden.

Wien hat die meisten Wehr-Untauglichen und die meisten Zivis

Wien - Die jungen Wiener scheinen im Vergleich zu 18-Jährigen in den anderen Bundesländern mehr körperliche Gebrechen zu haben. Während in Wien 28 Prozent der Stellungspflichtigen untauglich sind, sind das in Vorarlberg nur 20 Prozent. Der österreichweite Schnitt liegt bei 24,4 Prozent. Die Hauptstädter machen im Gegensatz zu den Gleichaltrigen am Land zudem lieber Zivildienst als Wehrdienst. Das zeigen auf den Geburtsjahrgang 1998 bezogene Detailauswertungen des Verteidigungsministeriums.

Rendi-Wagner mit Umfragewerten für SPÖ zufrieden

Wien - SPÖ-Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner geht optimistisch in die EU-Wahl und will ein Mandat zulegen. Das Team unter der Führung von Andreas Schieder und Evelyn Regner nannte sie eine "perfekte Mischung von Kompetenz, jungem Alter, Dynamik und Erfahrung". Die EU-Kandidatinnen würden sicherlich gut mobilisieren können und zulegen, sagte die SPÖ-Chefin in Madrid. Dass sich die Umfragewerte der SPÖ in den vergangenen Wochen auf einem relativ gleichbleibenden Niveau entwickeln, wertete Rendi-Wagner als positiv.

69 Tote durch gepanschten Alkohol in Indien

Jorhat - In Indien sind 69 Menschen nach dem Konsum von gepanschtem Alkohol gestorben. Mindestens 200 weitere mussten im nordöstlichen Bundesstaat Assam im Krankenhaus behandelt werden, wie Behördenvertreter mitteilten. Die Opfer arbeiteten auf Teeplantagen in der Region. Ein Mann, der den illegal hergestellten Alkohol verkauft haben soll, wurde festgenommen. Die Behörden beurlaubten zudem zwei Beamte, weil sie keine Vorkehrungen gegen den Verkauf des Alkohols getroffen hätten.

(Schluss) mhi

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!