22.12.2018 07:39:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Haushaltssperre legt Teile des US-Regierungsapparats lahm

Washington - In den USA ist in der Nacht auf Samstag (06.00 Uhr MEZ) eine Haushaltssperre in Kraft getreten, die wichtige Bereiche des Regierungsapparats lahmlegen dürfte. Am Freitag war es dem Kongress nicht gelungen, die Blockade in den Budgetberatungen zu durchbrechen und den sogenannten "Shutdown" in letzter Minute abzuwenden. Wichtigster Streitpunkt sind die von Präsident Donald Trump geforderten Mittel für den Bau einer Mauer an der Grenze zu Mexiko, den die Demokraten strikt ablehnen.

Zwei Festnahmen nach Drohnen-Alarm bei Flughafen Gatwick

London - Nach der Festnahme zweier Verdächtiger soll der tagelang durch umherfliegende Drohnen lahmgelegte Londoner Großflughafen Gatwick wieder zum Normalbetrieb zurückkehren. "Unsere Start- und Landebahn ist offen und wir streben für Samstag einen vollständigen Planbetrieb an", hieß es in der Früh auf der Webseite des Flughafens. Wenige Stunden zuvor hatten die Ermittlungen zu den gezielten Drohnen-Störaktionen zur Festnahme zweier Verdächtiger geführt. Von den Flugausfällen und Umleitungen infolge dutzendfacher Drohnensichtungen über dem Flugfeld waren seit Mittwochabend Hunderttausende Passagiere betroffen.

Ein Toter und ein Verletzter nach Schüssen in Wiener City

Wien - Ein Mann ist bei der Wollzeile vor einem Wiener Innenstadt-Lokal am Freitag regelrecht hingerichtet worden. Das Opfer starb durch mehrere Schüsse noch am Tatort, ein zweiter Mann befand sich in Lebensgefahr, berichtete die Polizei. Nach dem Täter wurde in ganz Wien gefahndet. Laut Medienberichten dürfte es sich um eine Abrechnung zwischen montenegrinischen Mafia-Clans gehandelt haben.

Van der Bellen: Heer im nicht verfassungskonformen Zustand

Wien - Das österreichische Bundesheer befindet sich in einem nicht verfassungskonformen Zustand. Das geht aus dem Tagesbefehl zum Jahreswechsel von Bundespräsident Alexander van der Bellen, der der APA vorliegt, hervor. Darin kündigt der oberste Befehlshaber an, bei den Budgetverhandlungen im kommenden Jahr darauf zu achten, dass der "verfassungskonforme Zustand des Bundesheeres wiederhergestellt" werde.

Reduktion von Kosovo-Truppe wegen Spannungen verschoben

Prishtina (Pristina)/Wien - Verteidigungsminister Mario Kunasek (FPÖ) hat am Freitag die 427 österreichischen Soldaten bei der NATO-geführten KFOR-Mission im Kosovo besucht. Dort hat sich die Lage in den letzten Wochen verschlechtert. Eine geplante Truppenreduktion wurde deshalb auf unbestimmte Zeit verschoben. Anlässlich seines Weihnachtsbesuches im Camp "Villaggio Italia", in dem der Großteil der österreichischen KFOR-Soldaten stationiert ist, bedankte sich Kunasek für deren Leistungen. "Das, was ihr tut, ist notwendig, damit das Große und Ganze funktioniert", betonte er.

Meinl-Reisinger für Europa der zwei Geschwindigkeiten

Wien - NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger hat sich im "ZiB 2"-Interview für ein Europa der zwei Geschwindigkeiten bei wichtigen Fragen der Union ausgesprochen. "Wir können nicht zulassen, dass einige Wenige große Lösungen blockieren", sagte sie am Freitagabend. Zum pinken Ziel bei der Wahl des Europäischen Parlaments im kommenden Frühjahr äußerte sie sich zurückhaltend.

Neue "Gelbwesten"-Proteste unter anderem in Versailles erwartet

Paris - Die französische Protestbewegung der "Gelbwesten" will auch am letzten Samstag vor Weihnachten auf die Straße gehen. Kundgebungen werden unter anderem in Paris sowie in Versailles westlich der Hauptstadt erwartet. Touristen müssen deshalb erneut mit Einschränkungen rechnen: So bleiben das Schloss von Versailles und sein Park geschlossen. Das französische Parlament hatte am Freitag milliardenschwere Zugeständnisse von Präsident Emmanuel Macron an die "Gelbwesten" gebilligt.

Fast 300 Flüchtlinge vor libyscher Küste aus Seenot gerettet

Madrid - Fast 300 Flüchtlinge sind am Freitag im Mittelmeer aus Seenot gerettet worden. Zunächst seien mehr als 200 Menschen in Sicherheit gebracht worden, teilte die spanische Hilfsorganisation Pro Activa Open Arms mit. Sie befanden sich demnach an Bord zweier Schiffe, die zu sinken drohten. Später retteten die NGO nach eigenen Angaben ein drittes Schiff mit 90 Flüchtlingen. Unter den Geretteten seien zahlreiche Kinder und Frauen.

(Schluss) hhi

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!