28.10.2017 05:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 05.30 Uhr

Katalonische Regionalregierung wird von Madrid abgesetzt

Barcelona/Madrid - Die spanische Zentralregierung will den eskalierenden Konflikt mit den Separatisten in Katalonien jetzt mit der Absetzung der gesamten Regionalregierung beenden. Diese Maßnahme werde vermutlich am Samstag nach der Veröffentlichung im Amtsblatt wirksam, teilte die Zentralregierung der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage mit. Der Ministerrat in Madrid hat am Freitagabend auch die Auflösung des Parlaments in Barcelona und Neuwahlen am 21. Dezember beschlossen. Kurz vorher hatte das Regionalparlament in Barcelona für die Gründung eines unabhängigen Staates gestimmt.

Spaniens Partner stellen sich klar hinter Madrid

Brüssel/Barcelona/Madrid - Spaniens Verbündete in Europa und die Partner in der NATO haben sich nach der Unabhängigkeitserklärung Kataloniens eindeutig hinter Madrid gestellt. "Die EU braucht keine weiteren Risse", sagte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker in Französisch-Guyana vor Journalisten. "Spanien bleibt unser einziger Gesprächspartner", twitterte EU-Ratspräsident Donald Tusk. Außenminister und ÖVP-Chef Sebastian Kurz bezeichnete die "einseitige Unabhängigkeitserklärung des katalanischen Regionalparlaments" als "nicht rechtmäßig".

Isländer wählen neues Parlament

Reykjavik - Zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres wählen die Isländer heute ein neues Parlament. Die Mitte-Rechts-Regierung war im September nach einem Skandal um einen Sexualverbrecher nach etwa acht Monaten geplatzt. Der Vater von Regierungschef Bjarni Benediktsson hatte sich dafür eingesetzt, das Strafregister eines verurteilten Vergewaltigers nach dessen Gefängniszeit zu löschen. Die kleine Partei "Bright Future" warf Benediktssons konservativer Unabhängigkeitspartei vor, sie habe das vertuschen wollen. Umfragen zufolge hat Benediktsson wenig Chancen, im Amt zu bleiben.

Air-Berlin ist Geschichte: Letzte Maschine gelandet

Berlin - Fast 40 Jahre nach dem Start der ersten Air-Berlin-Maschine in Berlin ist dort am Freitagabend der letzte Flieger der insolventen Fluggesellschaft gelandet. Die 1979 gestartete Air Berlin hatte Mitte August Insolvenz angemeldet und soll zu großen Teilen von der Lufthansa übernommen werden. In der Nacht auf Sonntag einigte man sich dann noch mit dem britischen Billigflieger Easyjet auf die Übernahme des Betriebs am Flughafen Berlin-Tegel.

Sturm mit mehr als 100 km/h zieht über Österreich

Wien - Am Wochenende werden in Österreich teils starke Sturmböen erwartet. Besonders in der Nacht auf Sonntag und am Sonntag selbst sind Windspitzen um 110 km/h möglich, auf den Bergen bis zu 150 km/h. Der Schwerpunkt des Sturms wird laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) im Norden und Osten liegen. Bei Sturmböen dieser Stärke können selbst große Äste abbrechen oder ganze Bäume umstürzen. "Wer nicht unbedingt raus muss, sollte am Sonntag daheim bleiben, empfahl eine ZAMG-Meteorologin.

Formel 1-WM-Leader Hamilton in Mexiko-Trainings zweimal Zweiter

Mexiko-Stadt - Der vor dem WM-Titelgewinn in der Formel 1 stehende Lewis Hamilton hat sich am ersten Trainingstag zum Grand Prix von Mexiko zweimal auf Rang zwei klassiert. Schneller war zuerst nur sein Mercedes-Teamkollege Valtteri Bottas, danach Daniel Ricciardo im Red Bull-Renault. Hamiltons WM-Rivale Sebastian Vettel kam auf die Plätze fünf und vier. Hamilton braucht nur noch einen fünften Platz in Mexiko, Brasilien oder Abu Dhabi, um zum vierten Mal Weltmeister zu werden.

(Schluss) an

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!