29.01.2016 19:44:40

Aktien New York: Dow baut Vorsprung aus - Schwache Monatsbilanz

NEW YORK (dpa-AFX) - Die US-Aktienmärkte haben am Freitag ihre klaren Kursgewinne aus dem frühen Handel ausgeweitet. Eine überraschende Lockerung der japanischen Geldpolitik, weiter anziehende Ölpreise sowie Signale für ein deutlich aufgehelltes Geschäftsklima in den USA waren Händlern zufolge dafür verantwortlich. Auf Wochensicht ist die Bilanz leicht positiv, für den Monat Januar aber deutlich negativ.

Der Dow Jones Industrial (Dow Jones) notierte im New Yorker Vormittagshandel zuletzt 1,74 Prozent höher bei 16 350,05 Punkten, nachdem er bereits am Donnerstag dank starker Ölpreise um 0,8 Prozent zugelegt hatte. Damit deutete sich für die abgelaufene Woche ein Plus von rund 1,6 Prozent an. Auf Monatssicht lief es derweil auf einen Verlust von gut 6 Prozent hinaus.

Der marktbreite S&P-500-Index (S&P 500) stieg am Freitag um 1,64 Prozent auf 1924,42 Punkte. Der Technologie-Auswahlindex NASDAQ 100 gewann 1,38 Prozent auf 4243,72 Punkte.

Japans Zentralbank führt Negativzinsen ein, um die Preisentwicklung und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Dies soll die Banken des Landes dazu bringen, der Wirtschaft mehr Kredite zur Verfügung zu stellen anstatt Geld bei der Zentralbank zu parken. Markus Huber, Händler für den Broker City of London Markets, gab zu bedenken, dass derartige Zentralbankmaßnahmen keine Erfolgsgarantie bieten. Zudem könnten einige Marktakteure die Negativzinsen nicht als Vorsichtsmaßnahme, sondern als Zeichen von Panik interpretieren.

In den USA hat sich das Geschäftsklima in der Region Chicago im Januar überraschend stark aufgehellt. Der Indikator signalisierte erstmals seit Oktober wieder einen Anstieg der wirtschaftlichen Aktivität. Der Einkaufsmanagerindex stieg von 42,9 Punkten im Vormonat auf 55,6 Zähler. Volkswirte hatten nur mit einem Zuwachs auf 45,3 Punkte gerechnet. Der Indikator kletterte damit über die Expansionsschwelle von 50 Punkten und erreichte den höchsten Wert seit einem Jahr. Das von der Universität Michigan erhobene US-Verbrauchervertrauen hat sich hingegen im Januar etwas stärker als prognostiziert eingetrübt.

Zudem wurden weitere Daten zum Zustand der US-Wirtschaft publiziert: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war von Oktober bis Dezember auf das Jahr hochgerechnet um 0,7 Prozent gewachsen. Bankvolkswirte hatten mit einem Plus von 0,8 Prozent gerechnet. Die Zahlen hätten zwar etwas enttäuscht, doch habe sich bereits eine schwächere Wachstumsrate abgezeichnet, schrieb Analyst Ulrich Wortberg von der Landesbank Helaba in einer ersten Einschätzung.

Auf Unternehmensseite verfehlte der Online-Handelsriese Amazon (Amazoncom) die hohen Erwartungen seiner Aktionäre, obwohl er zum Jahresende dank eines boomenden Weihnachtsgeschäfts so viel Geld verdient hatte wie noch nie zuvor. Die Aktie stürzte um mehr als 8 Prozent ab.

Die Anteilseigner des Softwarekonzerns Microsoft hatten hingegen mehr Grund zur Freude. Die Talfahrt des PC-Marktes sorgt zwar für weniger Umsatz und Gewinn. Das Wachstum des Cloud-Geschäfts federte jedoch die Rückgänge deutlich ab. Die Papiere verteuerten sich an der Dow-Spitze um 5,50 Prozent.

Der Aktienkurs des Videospiele-Produzenten Electronic Arts knickte um fast 10 Prozent ein, nachdem der Geschäftsausblick die Erwartungen verfehlt hatte.

Die Papiere des Kreditkarten-Anbieters Visa stiegen um 5,36 Prozent. Der Konzern hatte den Gewinn zum Jahresende trotz Belastung durch den starken Dollar überraschend deutlich gesteigert. Auch die Titel des Konkurrenten Mastercard legten um 5,60 Prozent zu. Mastercard hatte den Quartalsgewinn stärker als erwartet ausgebaut.

Für die Aktien von Xerox ging es um 7,10 Prozent nach oben. Das IT-Urgestein spaltet sich in zwei eigenständige Unternehmen auf. In das eine kommt das Geschäft mit Geräten und Diensten zur Arbeit mit Dokumenten, das zweite soll Firmen bei der Auslagerung von Geschäftsprozessen beraten./edh/das

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

Dow Jones 44 509,02 0,09%