05.08.2010 09:56:45
|
Rohstoffe-Go - AgriMarine Holdings Inc. - Investieren Sie in den Rohstoff Fisch!
Rohstoffe-Go - Liebe Profiteers,
nach Ansicht eines Greenpeace-Experten sind die Folgen der jüngsten Ölkatastrophe im Gelben Meer vor China ähnlich verheerend, wie damals beim "Exxon Valdez"-Tankerunglück vor Alaska. Aus der beschädigten Pipeline in der chinesischen Hafenstadt Dalian sollen mittlerweile zwischen 60.000 und 90.000 Tonnen Öl ins Meer geflossen sein. Wieder einmal werden Umwelt und Fischer arg gebeutelt.
Ein halbwegs Gutes haben diese Ölkatastrophen: Die Sensibilität für das Thema Fischaufzucht nimmt deutlich zu. Zuchtfische werden üblicherweise in großen Netzen gehalten - dies bringt eine Reihe von Problemen mit sich. Dazu zählen beispielsweise Infektionen des Fischbestandes (z.B. Lachsvirus oder Seeläuse), massiver Einsatz von Antibiotika, starker Algenbewuchs/Algenpest sowie negative Einflüsse auf andere Tier- und Pflanzenarten.
Die einzig sinnvolle Lösung, um vor Umwelteinflüssen gefeit zu sein, sind geschlossene Systeme. Durch derartige Systeme ist es möglich, Fischprodukte ökonomisch und ökologisch an nahezu jedem Ort der Welt heranzuziehen. Das kanadische Unternehmen AgriMarine Holdings Inc. (WKN: A0Q9UJ) hat ein bahnbrechendes Konzept entwickelt, bei dem Lachs und andere Flossenfische in großen geschlossenen Fiberglas-Tanks gezüchtet und überwacht werden können. Die Zuchtfische sind in dem geschlossenen System sicher vor äußeren Einflüssen (u.a. Räubern) und können selbst auch nicht "flüchten".
Ende 2009 wurde die erste Anlage in China installiert. Mittlerweile wurde die erste Phase der Modernisierung und Erweiterung der Anlage in Benxi abgeschlossen. Dabei wurde unter anderem ein vollständig abgeschlossenes Gebäude mit 3 x 25 Meter großen Zuchtaquarien gebaut. Neu installierte Leitungssysteme sollen zudem den Wasserverbrauch in den Aquarien um 80 Prozent reduzieren! Weitere geplante Arbeiten beinhalten die Installation von Feststofffiltrations- und Bio-Filtrationssystemen, die zu einer Wasser-Recycling-Rate von über 99,5 Prozent führen sollen, sowie die Implementierung von Heizsystemen zur Verbesserung und Beschleunigung der Wachstumsraten in den Brutstätten.
Die Kapazität der Brutstätte in Benxi wurde ebenfalls von 500.000 auf 5 Mio. Salmlinge pro Jahr erhöht. Damit ist AgriMarine zu einem der größten Forellenbrutbetriebe Chinas aufgestiegen! Für das Jahr 2011 sind weitere Fischzuchtanlagen in anderen chinesischen Städten geplant. Mithilfe von strategischen Partnerschaften will AgriMarine den Erfolg der Benxi-Fischfarm nutzen, um in ganz China zu expandieren. Das konservative 5-Jahresziel für China liegt bei 100(!) Tanks!
Außerdem nähert sich AgriMarine mit Riesenschritten der ersten kommerziellen Ernte. Diese wird nun im Frühherbst 2010 erwartet, so dass AgriMarine bald die ersten Umsätze erwirtschaften kann. Aufgrund des Feedbacks potenzieller Kunden will AgriMarine zukünftig auch größere Fische züchten und hat deshalb den Zuchtzyklus weiter optimiert.
FAZIT: Die enorme Kursphantasie für AgriMarine kommt aus China. Haben Sie gewusst, dass das Land des Lächelns derzeit 90 Prozent seines Lachsbedarfs aus norwegischen Importen deckt? China braucht also dringend Zuchtkapazitäten im eigenen Land, um die wachsende Nachfrage zu befriedigen! Und AgriMarine zeigt den einzig richtigen Weg auf.
Um noch näher am chinesischen Markt zu sein, hat man mittlerweile ein eigenes Büro in Peking eröffnet und eine neue Tochtergesellschaft namens AgriMarine Aquaculture Technologies (Beijing) Co. Ltd. gegründet, die neue Projekte akquirieren soll, bei denen AgriMarine seine revolutionäre Technik zum Einsatz bringen kann.
Eine durchschnittliche Fischfarm in China soll 10 Tanks umfassen und rund 3,75 Mio. CAD kosten. Der Reifeprozess dauert rund 14 Monate, so dass die Fische 3,5 Kilogramm auf die Waage bringen. Der Jahresumsatz dürfte bei 10,6 Mio. CAD pro(!) Fischfarm und einer Nettogewinnmarge von 40 Prozent liegen.
Beeindruckende Zahlen für ein kleines Unternehmen, aber der wirkliche Schlüssel zum Erfolg ist die Skalierbarkeit des Geschäftsmodells hin zu Zehntausenden solcher Tanks weltweit! Die Technologie von AgriMarine hat das Potenzial zum Industriestandard zu avancieren. Neben der eigenständigen Fischproduktion plant AgriMarine zudem Lizenzen für seine Technologie zu vergeben.
Unter Berücksichtigung von 56,2 Mio. ausgegebenen Aktien liegt der Börsenwert von AgriMarine bei extrem niedrigen 13,5 Mio. CAD bzw. 10,0 Mio. Euro. Im Juni 2010 sind AgriMarine rund 5,2 Mio. CAD an frischem Kapital zugeflossen. Damit wurden einige Verbindlichkeiten getilgt und es steht noch ausreichend Kapital zur Verfügung, um die Wachstumspläne in China auch umsetzen zu können.
AgriMarine dürfte mit Blick auf die obigen Planzahlen zu einer wahren Gelddruckmaschine heranwachsen und gehört in jedes gut sortierte Depot!
Aufgrund dessen lauten die Transaktionen für unsere nächste Musterdepotaufnahme:
Limit: 0,19 Euro
Börsenplatz: Frankfurt
Order gültig bis Ultimo (Monatsende).
Kauf: 50.000 Stück
Limit: 0,17 Euro
Börsenplatz: Frankfurt
Order gültig bis Ultimo (Monatsende).
Das erste Kursziel sehen wir auf Sicht von sechs Monaten bei 0,60 Euro. Bitte arbeiten Sie mit streng limitierten Kaufaufträgen, um nicht vom Frankfurter Makler über den Tisch gezogen zu werden. Bedenken Sie 0,25 CAD entspricht rund 0,19 Euro.
Darüber hinaus wollen wir - nach den guten Nachrichten über neue Aufträge zum Bau von drei Biogasanlagen - unsere Musterdepotposition beim Berliner Klimaschutzunternehmen Greenvironment aufstocken. Das Kursziel sehen wir nach wie vor bei 1,50 Euro.
Aufstockung unserer Musterdepotposition:
Limit: 0,40 Euro
Börsenplätze: Frankfurt und/oder Xetra
Order gültig bis Ultimo (Monatsende).
Mit besten Grüßen
Ihr PROFITEER-Team
Denken Sie unbedingt daran, von Zeit zu Zeit unsere Website zu besuchen.
Dort erhalten Sie stets die brandaktuellen Updates, News und Gerüchte außerhalb der regulären Ausgaben des PROFITEERs und Sie bleiben immer am Ball.
Erklärung nach § 34b Abs. 1 des WertpapierhandelsgesetzesDer Autor erklärt, dass er bzw. mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten war oder ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war oder für deren Publikation entgeltlich vergütet wurde. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Erklärung nach § 34b Abs. 1 des Wertpapierhandelsgesetzes
Der Autor erklärt, dass er bzw. mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten war oder ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war oder für deren Publikation entgeltlich vergütet wurde. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
nach Ansicht eines Greenpeace-Experten sind die Folgen der jüngsten Ölkatastrophe im Gelben Meer vor China ähnlich verheerend, wie damals beim "Exxon Valdez"-Tankerunglück vor Alaska. Aus der beschädigten Pipeline in der chinesischen Hafenstadt Dalian sollen mittlerweile zwischen 60.000 und 90.000 Tonnen Öl ins Meer geflossen sein. Wieder einmal werden Umwelt und Fischer arg gebeutelt.
Ein halbwegs Gutes haben diese Ölkatastrophen: Die Sensibilität für das Thema Fischaufzucht nimmt deutlich zu. Zuchtfische werden üblicherweise in großen Netzen gehalten - dies bringt eine Reihe von Problemen mit sich. Dazu zählen beispielsweise Infektionen des Fischbestandes (z.B. Lachsvirus oder Seeläuse), massiver Einsatz von Antibiotika, starker Algenbewuchs/Algenpest sowie negative Einflüsse auf andere Tier- und Pflanzenarten.
![](uploads/RTEmagicC_e9194a1673.jpg.jpg)
Ende 2009 wurde die erste Anlage in China installiert. Mittlerweile wurde die erste Phase der Modernisierung und Erweiterung der Anlage in Benxi abgeschlossen. Dabei wurde unter anderem ein vollständig abgeschlossenes Gebäude mit 3 x 25 Meter großen Zuchtaquarien gebaut. Neu installierte Leitungssysteme sollen zudem den Wasserverbrauch in den Aquarien um 80 Prozent reduzieren! Weitere geplante Arbeiten beinhalten die Installation von Feststofffiltrations- und Bio-Filtrationssystemen, die zu einer Wasser-Recycling-Rate von über 99,5 Prozent führen sollen, sowie die Implementierung von Heizsystemen zur Verbesserung und Beschleunigung der Wachstumsraten in den Brutstätten.
Die Kapazität der Brutstätte in Benxi wurde ebenfalls von 500.000 auf 5 Mio. Salmlinge pro Jahr erhöht. Damit ist AgriMarine zu einem der größten Forellenbrutbetriebe Chinas aufgestiegen! Für das Jahr 2011 sind weitere Fischzuchtanlagen in anderen chinesischen Städten geplant. Mithilfe von strategischen Partnerschaften will AgriMarine den Erfolg der Benxi-Fischfarm nutzen, um in ganz China zu expandieren. Das konservative 5-Jahresziel für China liegt bei 100(!) Tanks!
![](uploads/RTEmagicC_983a959162.jpg.jpg)
FAZIT: Die enorme Kursphantasie für AgriMarine kommt aus China. Haben Sie gewusst, dass das Land des Lächelns derzeit 90 Prozent seines Lachsbedarfs aus norwegischen Importen deckt? China braucht also dringend Zuchtkapazitäten im eigenen Land, um die wachsende Nachfrage zu befriedigen! Und AgriMarine zeigt den einzig richtigen Weg auf.
Um noch näher am chinesischen Markt zu sein, hat man mittlerweile ein eigenes Büro in Peking eröffnet und eine neue Tochtergesellschaft namens AgriMarine Aquaculture Technologies (Beijing) Co. Ltd. gegründet, die neue Projekte akquirieren soll, bei denen AgriMarine seine revolutionäre Technik zum Einsatz bringen kann.
Eine durchschnittliche Fischfarm in China soll 10 Tanks umfassen und rund 3,75 Mio. CAD kosten. Der Reifeprozess dauert rund 14 Monate, so dass die Fische 3,5 Kilogramm auf die Waage bringen. Der Jahresumsatz dürfte bei 10,6 Mio. CAD pro(!) Fischfarm und einer Nettogewinnmarge von 40 Prozent liegen.
Beeindruckende Zahlen für ein kleines Unternehmen, aber der wirkliche Schlüssel zum Erfolg ist die Skalierbarkeit des Geschäftsmodells hin zu Zehntausenden solcher Tanks weltweit! Die Technologie von AgriMarine hat das Potenzial zum Industriestandard zu avancieren. Neben der eigenständigen Fischproduktion plant AgriMarine zudem Lizenzen für seine Technologie zu vergeben.
Unter Berücksichtigung von 56,2 Mio. ausgegebenen Aktien liegt der Börsenwert von AgriMarine bei extrem niedrigen 13,5 Mio. CAD bzw. 10,0 Mio. Euro. Im Juni 2010 sind AgriMarine rund 5,2 Mio. CAD an frischem Kapital zugeflossen. Damit wurden einige Verbindlichkeiten getilgt und es steht noch ausreichend Kapital zur Verfügung, um die Wachstumspläne in China auch umsetzen zu können.
AgriMarine dürfte mit Blick auf die obigen Planzahlen zu einer wahren Gelddruckmaschine heranwachsen und gehört in jedes gut sortierte Depot!
Aufgrund dessen lauten die Transaktionen für unsere nächste Musterdepotaufnahme:
AgriMarine Holdings Inc. (WKN: A0Q9UJ)
Kauf: 50.000 StückLimit: 0,19 Euro
Börsenplatz: Frankfurt
Order gültig bis Ultimo (Monatsende).
Kauf: 50.000 Stück
Limit: 0,17 Euro
Börsenplatz: Frankfurt
Order gültig bis Ultimo (Monatsende).
Das erste Kursziel sehen wir auf Sicht von sechs Monaten bei 0,60 Euro. Bitte arbeiten Sie mit streng limitierten Kaufaufträgen, um nicht vom Frankfurter Makler über den Tisch gezogen zu werden. Bedenken Sie 0,25 CAD entspricht rund 0,19 Euro.
Darüber hinaus wollen wir - nach den guten Nachrichten über neue Aufträge zum Bau von drei Biogasanlagen - unsere Musterdepotposition beim Berliner Klimaschutzunternehmen Greenvironment aufstocken. Das Kursziel sehen wir nach wie vor bei 1,50 Euro.
Aufstockung unserer Musterdepotposition:
Greenvironment plc (WKN: A0YEKX)
Kauf: 15.000 StückLimit: 0,40 Euro
Börsenplätze: Frankfurt und/oder Xetra
Order gültig bis Ultimo (Monatsende).
Mit besten Grüßen
Ihr PROFITEER-Team
![](uploads/RTEmagicC_09ea1a07e5.jpg.jpg)
Dort erhalten Sie stets die brandaktuellen Updates, News und Gerüchte außerhalb der regulären Ausgaben des PROFITEERs und Sie bleiben immer am Ball.
Erklärung nach § 34b Abs. 1 des WertpapierhandelsgesetzesDer Autor erklärt, dass er bzw. mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten war oder ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war oder für deren Publikation entgeltlich vergütet wurde. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Erklärung nach § 34b Abs. 1 des Wertpapierhandelsgesetzes
Der Autor erklärt, dass er bzw. mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten war oder ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war oder für deren Publikation entgeltlich vergütet wurde. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Neu: Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) handeln
Werbung
Handeln Sie Rohstoffe mit Hebel und kleinen Spreads. Sie können mit nur 100 € mit dem Handeln beginnen, um von der Wirkung von 2.000 Euro Kapital zu profitieren!
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.