14.12.2015 19:00:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr

Drei Jahre Haft für Mensdorff-Pouilly in Blaulichtfunkaffäre

Wien - Im Blaulichtfunkprozess im Wiener Straflandesgericht hat es Schuldsprüche für die beiden Angeklagten gegeben. Ex-Telekom Austria-Festnetzvorstand Rudolf Fischer erhielt ein Jahr, der Lobbyist Alfons Mensdorff-Pouilly fasste drei Jahre Haft aus - beide unbedingt. Mensdorff muss auch den Schaden von 1,1 Mio. Euro plus vier Prozent Verzinsung wiedergutmachen. Verteidigung wie Staatsanwaltschaft erbaten sich drei Tage Bedenkzeit, wodurch das Urteil nicht rechtskräftig ist.

Salzburger Koalition künftig ohne Team Stronach

Salzburg - Die Salzburger Koalition wird in Zukunft ohne das Team Stronach regieren. Das ist das Ergebnis einer knapp 20-minütigen Sitzung des Koalitionsausschusses am Montagnachmittag im Salzburger Chiemseehof. Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) hatte den Ausschuss einberufen. Auslöser für die Krise waren die wiederholten Forderungen von TS-Klubobmann Helmut Naderer, der vor zwei Wochen aus der Partei ausgetretene Landesrat Hans Mayr möge sein Regierungsamt zurücklegen.

EU-Beitrittsverhandlungen mit Türkei ausgeweitet

Brüssel - Erstmals seit zwei Jahren hat die EU die Verhandlungen mit der Türkei über einen EU-Beitritt wieder ausgeweitet. Die EU-Staaten gaben am Montagabend grünes Licht für die Eröffnung des Beitrittskapitels zur Wirtschafts- und Währungspolitik, wie die luxemburgische EU-Ratspräsidentschaft mitteilte. Ankara hatte die Wiederbelebung der Verhandlungen über eine EU-Mitgliedschaft zur Voraussetzung für eine enge Zusammenarbeit mit der EU in der Flüchtlingskrise gemacht.

Sieben Tote bei Zusammenstößen in der Südosttürkei

Diyarbakir - Bei Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Polizisten in der südosttürkischen Kurdenhochburg Diyarbakir sind nach Angaben aus Sicherheitskreisen am Montag zwei Menschen erschossen worden. Diese wurden nach Angaben aus informierten Kreisen bei Protesten gegen eine Ausgangssperre von Kugeln getroffen. Mehr als 10.000 Anrainer hatten wegen der Kämpfe das Viertel Sur in der Kurdenmetropole verlassen. In der Provinz Mardin wurden indes fünf kurdische Aufständische getötet.

CDU stellt sich in Flüchtlingsfrage hinter Merkel

Karlsruhe - Auf dem CDU-Parteitag in Karlsruhe haben die knapp tausend Delegierten mit wenigen Gegenstimmen und Enthaltungen dem Antrag der Parteispitze zur Flüchtlings- und Asylpolitik zugestimmt. Die Parteibasis stellte sich damit am Montag hinter den Kurs von CDU-Chefin Angela Merkel. Die Erklärung beinhaltet allerdings Verschärfungen. "Wir sind entschlossen, den Zuzug von Asylbewerbern und Flüchtlingen durch wirksame Maßnahmen spürbar zu verringern", heißt es darin.

Betrug um Kindergärten - Kriminelle Vereinigung geprüft

Wien - Im Zusammenhang mit dem in der Vorwoche bekannt gewordenen möglichen Förderbetrug bei den Wiener Kindergärten (MA 10) ermittelt die Staatsanwaltschaft auch wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung. Der Hauptverdächtige Abdullah P. soll eine "Befehlsstruktur" gebildet haben, deren oberste Ebene ausschließlich ihm vorbehalten war, wie der von der MA 10 eingebrachten Anzeige zu entnehmen ist. Eine Stufe darunter agierten acht Personen, darunter die Ehefrau des 31-Jährigen, die Funktionen in diversen Vereinen bekleideten.

Messerangriff auf französischen Vorschullehrer erfunden

Paris - Eine kolportierte Messerattacke auf einen Vorschullehrer bei Paris hat gar nicht stattgefunden. Der Lehrer habe zugegeben, den Angriff erfunden zu haben, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Der 45-Jährige hatte angegeben, ein Mann habe ihn in einem Klassenzimmer in Auberviliers mit einem Messer verletzt und sich dabei auf die Jihadistenmiliz "Islamischer Staat" (IS) berufen. Der Mann wurde mit leichteren Verletzungen an Hals und Stirn ins Krankenhaus gebracht.

Wiener Börse schließt deutlich tiefer

Wien - Die Wiener Börse hat am Montag abermals deutlich tiefer geschlossen, der ATX verlor 2,03 Prozent auf 2.292,32 Einheiten. Vor allem der schwache Ölpreis lastete dabei erneut auf den Aktienmärkten, der Preis für Brent-Öl sank zeitweise deutlich über 3 Prozent. An der Wiener Börse knickten in der Folge OMV um 3,81 Prozent ein, Schoeller-Bleckmann Oilfield verloren 2,14 Prozent.

(Schluss) bb/emu/rst

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!