28.11.2021 05:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Schwaz - In Österreich gibt es den ersten Omikron-Verdachtsfall. Nachdem bereits in anderen europäischen Ländern die neue Virus-Mutation B.1.1.529 aufgetaucht ist, liegt laut Land Tirol Samstagabend ein mit einer Südafrikareise assoziiertes positives PCR-Testergebnis im Bezirk Schwaz vor. Nach der Erstprüfung durch die Virologie Innsbruck bestehe ein konkreter Verdacht, dass es sich um die neue Virus-Mutation handeln könnte, informierte das Land in einer Aussendung.
Schweiz stimmt über Covid-Zertifikat und Pflegeberufe ab
Bern - Die Schweizer entscheiden bei einer Volksabstimmung am Sonntag, ob das Covid-Zertifikat abgeschafft werden soll. Damit weist man in der Schweiz eine Impfung, Genesung oder einen negativen Test nach. Gegner des Zertifikats hatten die Abstimmung mit einer Unterschriftensammlung erzwungen. Sie halten es für unangemessen, ein Zertifikat für den Zutritt zu Veranstaltungen oder Restaurants zu verlangen.
Omikron in Deutschland, Italien und Tschechien
Wien/München/Mailand - Die jüngste Variante des Coronavirus hat bereits mehrere europäische Länder erreicht. In Deutschland und Italien sind am heutigen Samstag insgesamt drei Fälle bestätigt worden, auch in Tschechien ergab eine Genomsequenzierung "90-prozentige Sicherheit" auf die Mutation, bei der Impfungen nur schwach wirken sollen. In den Niederlanden sollen es Dutzende Flugpassagiere aus Südafrika in sich tragen, die am Freitag positiv getestet worden waren.
Zehntausende bei Demos in Klagenfurt, Graz und St. Pölten
Klagenfurt/Graz/St. Pölten - In Graz sind am Samstagnachmittag bei einer kleinen und einer viel größeren Demo gegen Impfpflicht und Corona-Maßnahmen bis zu 30.000 Menschen zusammengekommen. 5.000 bis 6.000 Personen, so die Schätzung der Polizei, haben sich in Klagenfurt aus demselben Grund zusammengefunden. 3.500 waren es in St. Pölten, wo die Stimmung teilweise aufgeheizt war. Es gab elf Festnahmen und 200 Anzeigen. In Graz schritt die Polizei auch nach dem Verbotsgesetz ein.
USA warnen Iran vor Wiederaufnahme von Atomverhandlungen
Paris - Die USA rechnen vor der Wiederaufnahme der internationalen Atomverhandlungen mit einem Versuch des Iran, die Gespräche als Vorwand zum Ausbau seines Atomprogramms zu nutzen. "Wenn der Iran versucht, die Verhandlungen als Deckmantel für ein beschleunigtes Atomprogramm zu nutzen und am Atomtisch zu zögern, werden wir auf eine Art und Weise reagieren müssen, die nicht unserer Präferenz entspricht", sagte der US-Sondergesandte Robert Malley zu BBC Sounds in einem Interview.
Erste Rede von Regierungschef der Taliban in Afghanistan
Islamabad/Kabul - Knapp drei Monate nach seiner Ernennung hat sich der amtierende Regierungschef der Taliban, Mullah Mohammad Hassan Akhund, erstmals an die Bürger Afghanistans gewandt. Seine aufgezeichnete Audiobotschaft wurde am Samstagabend im Staatsfernsehen veröffentlicht. In der mit Spannung erwarteten Rede rief er die Nation dazu auf, für das Taliban-Regime dankbar zu sein. Zuvor war Akhund kritisiert worden, bei offiziellen Treffen nicht zu sprechen.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!