14.04.2019 13:32:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Kardinal Christoph Schönborn ist mit der Asylpolitik der Regierung hart ins Gericht gegangen. "Eine kleine Gruppe von Menschen wird offensichtlich systematisch in ein schiefes Licht gerückt. Asylwerber werden unter Generalverdacht gestellt", kritisierte der Wiener Erzbischof am Sonntag in der ORF-"Pressestunde". Es gibt Signale, die nicht notwendig sind", so Schönborn. Die Anbringung des Schildes "Ausreisezentrum" an das Tor der Erstaufnahmestelle Traiskirchen etwa sei "einfach unmenschlich."
Experten-Hearing zur Mindestsicherung am Montag im Parlament
Wien - Im Sozialausschuss des Nationalrates wird am Montag das umstrittene Sozialhilfe-Grundsatzgesetz, also die Neuregelung der Mindestsicherung, behandelt. Die Parlamentsparteien nominierten dazu Experten ihrer Wahl. Die Diakonie und UNHCR übten noch einmal heftige Kritik an den geplanten Änderungen. Der Entwurf stelle einen "massiven Rückschritt" dar, so die Diakonie. Laut UNHCR verstößt der Beschluss gegen die Genfer Flüchtlingskonvention und gegen die EU-Qualifikationsrichtlinie.
Labour-Größen wollen von Corbyn Einsatz für neues Referendum
London - Führende Politiker der britischen Labour-Partei drängen Parteichef Jeremy Corbyn, sich klar für ein neues Referendum über den Verbleib des Vereinigten Königreichs in der EU auszusprechen. Andernfalls könnte die Partei eine ganze Generation junger, proeuropäischer Wähler verlieren, zitierte die Zeitung "The Guardian" den Vorsitzenden der Labourfraktion im Europaparlament, Richard Corbett.
Neue Migrationswelle von Libyen nach Italien droht
Rom/Tripolis - Italien beobachtet mit zunehmender Sorge die Entwicklungen in Libyen. Angesichts des eskalierenden Konflikts im nordafrikanischen Krisenland könnten bis zu 6.000 Migranten versuchen, von Libyen nach Italien zu gelangen. Bei Kämpfen um die libysche Hauptstadt Tripolis kamen nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation bisher mindestens 121 Menschen ums Leben. 561 Menschen seien seit Beginn der Gefechte am 4. April verletzt worden, teilte die WHO am Sonntag mit.
Papst zelebrierte Palmsonntags-Messe
Vatikanstadt - In Rom hat Papst Franziskus die Feierlichkeiten der Karwoche mit dem traditionellen Palmsonntagsgottesdienst eröffnet. Tausende Pilger aus dem Ausland fanden sich dazu auf dem Petersplatz ein. Zu Beginn der Palmsonntagsmesse erinnerte Franziskus mit einer Prozession an den Einzug Jesu in Jerusalem kurz vor seiner Festnahme und Kreuzigung. In einer Woche begehen Christen in aller Welt Ostern, ihr wichtigstes Fest.
Pflege-Debatte: Landau für Lehre und staatliche Jobgarantie
Wien - Caritas-Präsident Michael Landau hat in der aktuellen Debatte über die Zukunft des Pflegesystems einen weiteren Vorstoß unternommen. Er schlägt die Einführung einer Lehre vor, die etwa mit dem Beruf des Pflegeassistenten abschließen könnte. Zudem fordert er die Regierung auf, eine staatliche Ausbildungs- und Jobgarantie zu schaffen, um die Attraktivität dieses Bereichs zu fördern. An die 2.000 zusätzliche Ausbildungsplätze würden derzeit pro Jahr benötigt, um mit der demografischen Entwicklung Schritt halten zu können, so Landau.
Fahndung nach versuchten Vergewaltigungen in Wien
Wien - Ein unbekannter Mann soll am Sonntag, dem 24. März, in den frühen Morgenstunden in den Wiener Bezirken Währing und Hernals versucht haben, zwei Frauen zu vergewaltigen. Beide Betroffenen machten durch laute Hilferufe Passanten auf die Situation aufmerksam, woraufhin der Angreifer flüchtete. Einer Frau wurde die Nase gebrochen. Nun veröffentlichte die Polizei Fahndungsfotos und bat um Hinweise. Der Gesuchte ist etwa 1,70 Meter groß und circa 30 bis 35 Jahre alt.
Fischer aus Mittelmeerländern verbünden sich gegen Plastik
Rom - Fischer aus 22 Ländern des Mittelmeerraumes haben sich zusammengeschlossen, um Plastikmüll im Meer zu bekämpfen. Ziel ist, dass Fischer Plastik aus dem Wasser bergen und ohne Entsorgungskosten an Land bringen dürfen, geht aus einem Manifest hervor, das vom italienischen Fischereiverband unterstützt und am 6. Mai in Mailand beim Kongress "Global Food Innovation Summit" vorgestellt wird. Nach Schätzungen landen weltweit jährlich rund fünf bis 13 Millionen Tonnen Plastikmüll in den Meeren.
(Schluss) mf/vas
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!