14.04.2019 13:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Zahl der Asylanträge sinkt weiter

Wien - Die Zahl der Asylanträge sinkt weiter. Im ersten Quartal 2019 wurden 2.881 Anträge gestellt, das sind um rund 30 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2018 (4.050). Top-Herkunftsländer sind unverändert Syrien (631) vor Afghanistan (597), dem Iran (189), Irak (186) und der Russischen Föderation (182). Die Zahl der offenen Verfahren ist ebenfalls gesunken und liegt aktuell bei rund 34.000. In der Grundversorgung befanden sich mit Stand 1. April rund 39.000 Personen.

Neue Migrationswelle von Libyen nach Italien droht

Rom/Tripolis - Italien beobachtet mit zunehmender Sorge die Entwicklungen in Libyen. Angesichts des eskalierenden Konflikts im nordafrikanischen Krisenland könnten bis zu 6.000 Migranten versuchen, von Libyen nach Italien zu gelangen. Bei Kämpfen um die libysche Hauptstadt Tripolis kamen nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation bisher mindestens 121 Menschen ums Leben. 561 Menschen seien seit Beginn der Gefechte am 4. April verletzt worden, teilte die WHO am Sonntag mit.

Labour-Größen wollen von Corbyn Einsatz für neues Referendum

London - Führende Politiker der britischen Labour-Partei drängen Parteichef Jeremy Corbyn, sich klar für ein neues Referendum über den Verbleib des Vereinigten Königreichs in der EU auszusprechen. Andernfalls könnte die Partei eine ganze Generation junger, proeuropäischer Wähler verlieren, zitierte die Zeitung "The Guardian" den Vorsitzenden der Labourfraktion im Europaparlament, Richard Corbett.

Papst zelebrierte Palmsonntags-Messe

Vatikanstadt - In Rom hat Papst Franziskus die Feierlichkeiten der Karwoche mit dem traditionellen Palmsonntagsgottesdienst eröffnet. Tausende Pilger aus dem Ausland fanden sich dazu auf dem Petersplatz ein. Zu Beginn der Palmsonntagsmesse erinnerte Franziskus mit einer Prozession an den Einzug Jesu in Jerusalem kurz vor seiner Festnahme und Kreuzigung. In einer Woche begehen Christen in aller Welt Ostern, ihr wichtigstes Fest.

Pflege-Debatte: Landau für Lehre und staatliche Jobgarantie

Wien - Caritas-Präsident Michael Landau hat in der aktuellen Debatte über die Zukunft des Pflegesystems einen weiteren Vorstoß unternommen. Er schlägt die Einführung einer Lehre vor, die etwa mit dem Beruf des Pflegeassistenten abschließen könnte. Zudem fordert er die Regierung auf, eine staatliche Ausbildungs- und Jobgarantie zu schaffen, um die Attraktivität dieses Bereichs zu fördern. An die 2.000 zusätzliche Ausbildungsplätze würden derzeit pro Jahr benötigt, um mit der demografischen Entwicklung Schritt halten zu können, so Landau.

Fahndung nach versuchten Vergewaltigungen in Wien

Wien - Ein unbekannter Mann soll am Sonntag, dem 24. März, in den frühen Morgenstunden in den Wiener Bezirken Währing und Hernals versucht haben, zwei Frauen zu vergewaltigen. Beide Betroffenen machten durch laute Hilferufe Passanten auf die Situation aufmerksam, woraufhin der Angreifer flüchtete. Einer Frau wurde die Nase gebrochen. Nun veröffentlichte die Polizei Fahndungsfotos und bat um Hinweise. Der Gesuchte ist etwa 1,70 Meter groß und circa 30 bis 35 Jahre alt.

Totes Baby in NÖ: Ermittlungen gegen Mutter eingestellt

Weikendorf/Korneuburg - Nach dem Fund eines toten Babys vergangenen Dezember in Weikendorf (Bezirk Gänserndorf) hat die Staatsanwaltschaft Korneuburg das Ermittlungsverfahren gegen die 18-jährige Mutter eingestellt. Als Grund nannte ein Sprecher Köhl Zurechnungsunfähigkeit der jungen Frau und bestätigte damit einen "Österreich"-Bericht. Die Staatsanwaltschaft hatte wegen Mordverdachts ermittelt. Die 18-Jährige habe laut einem psychiatrischen Gutachten an einer postnatalen Psychose gelitten, sagte Rechtsanwalt Wolfgang Blaschitz zur APA.

Formel 1: Hamilton gewann Jubiläums-Grand-Prix

Shanghai - Das Jubiläumsrennen der Formel 1 ist zur Beute des fünffachen Weltmeisters geworden. Lewis Hamilton setzte sich am Sonntag im 1.000. Grand Prix der Geschichte vor seinem Mercedes-Teamkollegen Valtteri Bottas durch und übernahm von diesem auch die WM-Führung. Ferrari-Rivale Sebastian Vettel musste sich in Shanghai trotz Teamorder-Hilfe vor Max Verstappen im Red Bull mit Platz drei begnügen.

(Schluss) mf/vas

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!