07.01.2019 22:00:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Innsbruck - Die Lawinengefahr ist in vielen Gebieten anhaltend hoch, einige Ortschaften sind von der Umwelt abgeschnitten, und für Mitte der Woche nahen weitere heftige Schneefälle. Die Blaulichtorganisationen und das Bundesheer standen weiterhin im Hilfseinsatz, oft mussten aber Assistenz- oder Erkundungsflüge aufgrund von Schneefall und Sturm ausfallen. Vielerorts waren wichtige Verkehrsverbindungen gesperrt. In Abtenau wurden indes zwei seit Samstag vermisste Schneeschuhwanderer tot aufgefunden.
Trump verstärkt im Haushaltsstreit sein Werben für die Mauer
Washington - Vor dem Hintergrund des erbitterten US-Haushaltsstreits verstärkt Präsident Donald Trump sein Werben für den Mauerbau an der Grenze zu Mexiko. Am Dienstagabend (Ortszeit) will er zum Thema eine Ansprache an die Nation halten, am Donnerstag dann an die Grenze reisen. Die von Trump geforderten Milliardensummen für den Grenzwall stehen im Zentrum des Streits zwischen dem Präsidenten und Großteilen des Kongresses, der vor mehr als zwei Wochen zu einer Haushaltssperre geführt hat. Ein Großteil der Bundesbehörden ist seither lahmgelegt.
Frankreich gedachte der Opfer des "Charlie Hebdo"-Anschlags
Paris - Vier Jahre nach dem islamistischen Terroranschlag gegen das Pariser Satiremagazin "Charlie Hebdo" haben französische Top-Politiker der Opfer gedacht. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron betonte, dass die beiden Attentäter ihr Ziel nicht erreicht haben. Am 7. Jänner 2015 hatten die Brüder Cherif und Said Kouachi die Redaktionsräume von "Charlie Hebdo" gestürmt und zwölf Menschen getötet. Macron erklärte, diejenigen, "die das mit ihrem Leben bezahlt haben", würden nicht vergessen.
Gewalt bei "Gelbwesten"-Protesten, Unterstützung aus Italien
Rom/Paris - Nach den neuen gewalttätigen Ausschreitungen bei Demonstrationen der "Gelbwesten" will die französische Regierung ihren Sicherheitskurs verschärfen. Man plane ein neues Gesetz, das Randalierer und Organisatoren unangemeldeter Demonstrationen härter bestrafe, kündigte Premierminister Edouard Philippe am Montagabend im TV-Sender TV1 an. Unterstützung bekommen die "Gelbwesten" indes aus Italien. "Gebt nicht auf", schrieb der Parteichef der mitregierenden Fünf-Sterne-Bewegung, Luigi Di Maio.
Militärputsch in Gabun gescheitert: Zwei Tote und Festnahmen
Libreville - In Gabun an Afrikas Westküste ist nach Angaben der Regierung ein Militärputsch gescheitert. Mehrere bewaffnete Soldaten hätten Montagfrüh das staatliche Radio besetzt und in einer über den Sender verbreiteten Erklärung die Einwohner des Landes zum Aufstand aufgerufen. Sicherheitskräfte hätten den Chef der Putschisten festgenommen und zwei der Soldaten bei dem Einsatz getötet, hieß es aus dem Büro von Staatspräsident Ali Bongo.
Weltbank-Chef Kim tritt vorzeitig ab
Washington - Weltbank-Präsident Jim Yong Kim hört vorzeitig auf. Der US-Amerikaner werde sein Amt zum 1. Februar niederlegen, teilte die Organisation am Montag mit. Der 59-jährige erklärte, er werde einem Unternehmen beitreten, das sich um den Ausbau von Infrastruktur-Projekten in Entwicklungsländern kümmere. Kim hatte im Juli 2017 seine zweite Amtszeit angetreten, die bis Mitte 2022 dauern sollte.
Walstead Leykam streicht 114 Arbeitsplätze in Österreich
Wien/Neudörfl/Müllendorf - Bei der größten österreichischen Rollenoffset-Druckerei Walstead Leykam (vormals Leykam Let's Print) fallen 114 Arbeitsplätze weg, das entspricht 20 Prozent der Belegschaft. Die beiden Werke im Burgenland sowie jenes in Niederösterreich werden umstrukturiert, teilte das britische Unternehmen am Montag mit. Die drei österreichischen Werke in Neudörfl, Müllendorf und St. Pölten werden Anfang 2019 "neu ausgerichtet", um für die zukünftigen Herausforderungen in der europäischen Druckindustrie "noch wettbewerbsfähiger" zu werden.
Harley-Davidson stellt sein erstes Elektro-Motorrad vor
Milwaukee (Wisconsin) - Harley-Davidson baut erstmals ein Elektro-Motorrad. Die legendäre Marke springt damit auf den allgemeinen Umschwung der Branche zur Elektromobilität auf. Das Modell LiveWire beeindruckt dabei sowohl mit der Leistung als auch mit dem Preis: Das Gefährt kommt von null auf 60 Meilen pro Stunde (96,5 km/h) in 3,5 Sekunden und ist ab knapp 30.000 Dollar zu haben. Ausgeliefert werden soll es ab August. Die Reichweite einer Batterieladung gibt Harley-Davidson mit rund 177 Kilometer an.
(Schluss) apo/str

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!