![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Tesla - Die nächsten Schritte zum Absatzwachstum
Aktuell sehen einige der Analysten die Zukunft für den Elektroautohersteller Tesla sehr positiv. So erwarten die Analysten von Goldman Sachs in 2025 einen Umsatz von ca. 3,5 Milliarden US-Dollar. Zum Jahresende 2013 lag der Umsatz bereits bei 2 Milliarden US Dollar, nachdem er zum Ende 2012 noch bei 413 Millionen US Dollar lag. Im ersten Quartal 2014 hat der Autobauer bereits 7.500 Autos seines Models "Tesla Model S" abgesetzt, womit sich das Unternehmen auf einem guten Weg befindet das Absatzziel von 35.000 Fahrzeugen des Model "S" für das Jahr 2014 zu erreichen. Für das zweite Quartal ist ein Absatz von 9.000 Fahrzeugen geplant. Der vom Vorstandsvorsitzenden und Mitgründer des Unternehmens, Elon Musk, welcher gerade seinen Vertag um weitere vier Jahre verlängert hat, prognostizierte Absatz von 50.000 Autos für das kommende Jahr 2015 klingt zwar sehr optimistisch, könnte aber realisierbar sein, da im nächsten Jahr neben dem "Model Tesla Model S" auch das Model "Tesla Model X" nach langer Verzögerung endgültig auf den Markt kommen soll. Die Produktpalette soll dann im Jahr 2016 um das bereits geplante Model "Tesla Model E" erweitert werden, welches im Mittelklasse Segment auf Höhe des Lexus LS platziert werden soll. Laut unternehmensinterner Information verfügt das aktuelle Model "S" über eine vielversprechende Technologie, welche noch Umsatzsprünge bis in die Jahre 2017/2018 verspreche. Das Model wird primär international abgesetzt. Aus diesem Grund hat Tesla Europa und Asien als Fokusmärkte für die Zukunft auserwiesen. Schon in diesem Jahr sollen die Absätze in diesen Regionen zusammen doppelt so hoch sein wie die in Nordamerika. Gerade China steht im Fokus. Das Land gilt als größter Markt für Autos im Premiumsegment. Aus diesem Grund will Tesla den Absatz in China bis 2018 auf 30.000 Autos steigern. Vor allem mit der Implementierung der innovativen Supercharger Stationen, welche es ermöglichen, das Auto zu 50% in weniger als 20 Minuten aufzuladen, könnte Tesla seinen Marktwert erhöhen. Außerdem haben viele Städte in China Restriktionen für benzinbetriebene Autos auferlegt, was Tesla ebenfalls in die Karten spielen könnte. Auch wenn die Autos preislich 50% teurer sind als in den USA, sind sie im Vergleich zur Konkurrenz, wie zum Beispiel dem Lexus LS, der Mercedes S-Klasse oder dem Porsche Panamera, deutlich günstiger. Des Weiteren plant Tesla Ende des Jahres 2014 den Bau einer eigenen Batteriefabrik, um den Preis der Autos erschwinglicher zu machen. Diese soll nach aktueller Planung vier bis fünf Milliarden Dollar kosten und bis ins Jahr 2020 mehr Lithium-Ionen -Akkus produzieren als alle heutigen Hersteller dieser Batterien. Der Autobauer will mit der eigenen Batteriefabrik die Kosten der Akkus um rund 30% reduzieren. Der Bau der Fabrik soll primär durch Anleihen und durch bisher noch unbekannte Investoren finanziert werden. Gerüchten zur Folge soll unter den bisher noch unbekannten Investoren der Elektronikkonzern Panasonic mit einer Beteiligung von rund 1 Milliarde Dollar stehen. Allerdings bleibt abzuwarten, wie die Chinesen die lange Durchlaufzeit in der Fertigung bewerten. Des Weiteren bleibt offen, wie das Unternehmen den Vertrieb in den USA in Zukunft gestaltet. Bisher verkauft Tesla seine Autos direkt, ohne Zwischenhändler, an seine Kunden. Allerdings ist dies in vielen Staaten (z.B. Texas, Arizona, New Jersey, Maryland) rechtlich nicht erlaubt und viele Händler sehen sich benachteiligt. Weiterhin wird es interessant zu beobachten sein, ob Tesla es schafft, bis Ende des Jahres die innovativen Supercharger Stationen auch in den USA zu verbreiten, um so die Marktanteile und die Umsätze zu steigern. Bei einem aktuellen Kurs von 205,31 USD bewerten derzeit 5 Analysten bei Bloomberg die Tesla Motors Inc. Aktie mit "KAUFEN" und 8 Analysten mit "HALTEN". 4 Analysten setzen Tesla Motors Inc. auf "VERKAUFEN". Das 12-Monats-Kursziel auf Bloomberg liegt bei 231,30 USD. Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung der Aktie des genannten Basiswertes von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Der Aktienkurs kann sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. Weiterhin sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein hinreichender Indikator für künftige Wertentwicklungen. Call Turbo-Optionsschein Open End auf Tesla Motors Inc.
Discount-Zertifikat auf Tesla Motors Inc.
Bonus Cap-Zertifikat auf Tesla Motors Inc.
|