Vontobel
Produziert Tesla bald auch in Deutschland?

Tesla überzeugte nach seinem Börsenstart mit einer guten Performance und galt als Hoffnungsschimmer für Politiker und Umweltschützer. Bis jetzt konnten die Autobauer allerdings noch keine Gewinne verzeichnen. Und auch der Hype scheint langsam zu verblassen. Die Modelle sind zum einen für den Normalverbraucher meist zu teuer, zum anderen machen sinkende Ölpreise spritbetriebene Fahrzeuge wieder attraktiver.

Es stellt sich die Frage ob Elektroautos wirklich so viel sauberer sind als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Zur Herstellung der Batterien werden seltene Erdmetalle verwendet. Auch wenn Elektroautos während der Fahrt gute Schadstoffzahlen erzielen, entstehen bei der Produktion des Treibstoffs Emissionen. Um der obigen Frage auf den Grund zu gehen untersuchte die Union of Concerned Scientists (UCS) zwei Jahre lang unterschiedliche Modelle von Elektro- und konventionellen Autos, unter anderem auch von Tesla. Verglichen wurde nicht nur die reine Fahrtzeit, sondern der gesamte Lebenszyklus des Autos: von der Herstellung bis zum Recycling. Zwar würden bei der Herstellung von Elektrofahrzeugen mehr Schadstoffe ausgestoßen werden als bei konventionellen Autos, aber die Einsparung während der Fahrt würde dies kompensieren. Insgesamt werden beim Gebrauch von Elektrofahrzeugen über die gesamte Lebenszeit weniger als 50% der Schadstoffe ausgestoßen, die bei Autos emittiert werden, die fossile Brennstoffe verwenden.

Tesla bringt mit dem Model X den ersten Elektro-SUV auf den Markt. Bisher machte Tesla nicht viele Angaben zu dem Modell. Bekannt ist, dass er 2,3 Tonnen ziehen können soll, was für ein Elektroauto ein enormes Gewicht ist und eine Reichweite von 400 Kilometern habe. Geplant ist eine Lieferung in der zweiten Hälfte von 2016. Für ungefähr 132,000 USD soll der SUV zu erwerben sein.

Momentan verhandle Tesla-Gründer Elon Musk mit der deutschen Bundesregierung über ein Werk zur Herstellung von Batterien in Deutschland. Laut Sigmar Gabriel stünde eine Anfrage nach Subventionen im Raum. Der SPD-Politiker spricht sich bezüglich der Produktion neuer innovativer Technologien für einen Zusammenschluss mit anderen Ländern aus um "die nächste Technologiegeneration zu beherrschen". Deutsche Autobauer sollten aber nicht nur mit anderen Produzenten zusammenarbeiten um die Technologie zu beherrschen, sondern auch um hierzulande größere Produktionsstätten möglich zu machen. Daimler lehnte den Bau eines neuen Werks zu Batterieherstellung ab, da die Zellfertigung für sie zur Zeit nicht rentabel sei. Die Expansion nach Deutschland könnte somit auch einen symbolischen Wert für deutsche Autobauer haben, dass der amerikanische Konkurrent deutschen Traditionsunternehmen den Rang ablaufen könnte. Tesla Sprecherin Kathrin Shira äußerte sich zu den Gerüchten mit der Aussage, dass momentan kein Bau in Deutschland geplant sei.

Das Zwölfmonats-Kursziel der Tesla-Aktie wurde von Bloomberg-Analysten auf 294,07 USD gesetzt. Acht Analysten setzen auf Buy, sieben auf Hold und fünf auf Sell. Da der weitere Kursverlauf der Aktien von einer Vielzahl konzernpolitischen, branchenspezifischen & ökonomischen Faktoren abhängig ist, sollten Anleger das Risiko bei ihren Investmententscheidungen berücksichtigen. Entwicklungen können jederzeit anders verlaufen als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können.


Bonus Cap-Zertifikate auf Tesla Motors Inc.
WKN Bonuslevel / Cap Abstand
zur Barriere*
Bonusrendite* Laufzeitende aktueller
Verkaufspreis*
VS5TGP 280,00 USD 19,37% 24,38% 16.09.2016 210,72 EUR
VS5TGL 280,00 USD 23,89% 22,42% 16.09.2016 214,02 EUR
VS4RYY 280,00 USD 20,22% 28,33% 16.09.2016 218,16 EUR
VS5TGN 260,00 USD 19,30% 21,16% 16.09.2016 200,84 EUR
VS5TGK 260,00 USD 23,89% 19,71% 16.09.2016 203,23 EUR
VS5TGH 260,00 USD 28,36% 18,10% 16.09.2016 206,07 EUR
Hier geht es zu weiteren Produkten...


*Stand: 20.11.2015

Wichtige Risiken:

Marktrisiko: Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung der Aktienkurse der o.g. Unternehmen von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Der Aktienkurs kann sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft.

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko der Insolvenz, das heißt einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit des Emittenten (Vontobel Financial Products GmbH, Frankfurt am Main) ausgesetzt. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.


Die Termsheets zu den Produkten stehen für Sie zum Download auf zertifikate.vontobel.com bereit.


Alle unsere Neuemissionen finden Sie unter:
zertifikate.vontobel.com


Die von Vontobel emittierten Zertifikate, Aktienanleihen und Hebelprodukte können Sie von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr außerbörslich handeln und börslich von 9:00 bis 20:00 Uhr.




Telefon: 00800 93 00 93 00 (gratis)
Telefax: +49 69 69 59 96-290
zertifikate@vontobel.de

zertifikate.vontobel.com
www.vontobel.com
Hinweis:
Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse i.S.d. § 34b WpHG und genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.

Um ausführliche Informationen, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition in die derivativen Finanzinstrumente verbundenen Risiken, zu erhalten, sollten potentielle Anleger den Basisprospekt lesen, der nebst den Endgültigen Angebotsbedingungen und etwaigen Nachträgen zu dem Basisprospekt auf der Internetseite des Emittenten www.vontobel-zertifikate.de veröffentlicht ist. Darüber hinaus werden der Basisprospekt, etwaige Nachträge zu dem Basisprospekt sowie die Endgültigen Angebotsbedingungen beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten. Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen über Vermögensanlagen in Wertpapieren", welche Ihr Anlageberater Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte (z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet werden.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 69 59 96-200
Fax: +49 (0)69 69 59 96-290
E-mail: zertifikate@vontobel.de
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Dr. Bernhard Heye (Sprecher), Dr. Wolfgang Gerhardt, Andreas Heinrichs, Dr. Joachim Storck
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 - 28
60439 Frankfurt am Main