![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsche Post - Kommen die Pakete bald per Drohne?
Die Deutsche Post AG ist das größte Logistik- und Postunternehmen der Welt. Das Unternehmen beschäftigte per Ende 2013 rund 435.520 Mitarbeiter in mehr als 220 Ländern. Die Unternehmensbereiche gliedern sich in Brief, Express, Supply Chain und Global Forwarding, Freight. In 2013 erwirtschaftete die Deutsche Post einen Umsatz von 55,09 Mrd. EUR und konnte das Geschäftsjahr mit einem betrieblichen Ergebnis (EBIT) von 2,86 Mrd. EUR abschließen. Lange Zeit könnte das seit 2000 im DAX gelistete Unternehmen als unmodern und nicht innovativ gegolten haben und könnte über den Ruf als klassische Beamteninstitution nicht hinweg gekommen sein. Die rasante Entwicklung des Internets und die damit einhergehende Beschleunigung des Informationsflusses könnte in diesem Zusammenhang nicht förderlich für das Unternehmen gewesen sein. Das haben auch die Aktionäre gespürt als sich die Marktkapitalisierung innerhalb der ersten drei Jahre nach Börseneinführung faktisch halbiert hatte. Den Tiefpunkt erreichte die Aktie der Deutschen Post nach der Finanzkrise in 2009. Allerdings könnte sich die Aktie durch den darauffolgenden konjunkturellen Aufschwung in einem Aufwärtstrend befinden. Eine wichtige Rolle in diesem Prozess könnte der alte Feind, das Internet, gespielt haben. Durch das Aufstreben des E-Commerce, also dem elektronischen Handelsverkehr, könnte die Post nach Jahren sogar einer der großen Gewinner des Internets sein. 3,4 Millionen Päckchen werden heutzutage pro Werktag versendet - Tendenz steigend. Maßgeblich entscheidend für diese Entwicklung ist das Versandgeschäft von Unternehmen zu Konsumenten. Kooperationen mit globalen und nationalen Wachstumsunternehmen wie Amazon oder Zalando könnten sicherlich zielführend sein um die Marktposition nachhaltig zu sichern und die Ziele der konzerninternen "Strategie 2020" zu erreichen. Die ehrgeizigen Ziele der "Strategie 2020", die der Vorstandsvorsitzende Dr. Frank Appel verkündet hat, beinhalten unter anderem ein Wachstum des betrieblichen Ergebnisses (EBIT) um jährlich 8%. Auf diesem Weg soll das betriebliche Ergebnis bis 2020 auf rund 5 Mrd. EUR gesteigert werden. Weiterhin möchte das Unternehmen den Umsatzanteil in den Schwellenländern von aktuell 22% auf 30% steigern. Allerdings bewerten einige Analysten die Zielstellungen als zu ambitioniert. Ob es dem Unternehmen gelingen wird seine Kernkompetenzen vom deutschen Markt auch über die Grenzen hinaus zu übertragen, werden erst die kommenden Geschäftsberichte zeigen. In Zukunft könnte das Unternehmen dabei auf Innovationen setzen. Einen ersten Geschmack haben Beobachter vergangenen Montag vor der Bonner Konzernzentrale bekommen. Dort hatte das Unternehmen eine Drohne aufsteigen lassen, welche in Zukunft Ladungen mit Gewicht bis zu einem Kilogramm befördern könnte. Im kommenden Jahr könnten die "Paketkopter" laut Deutsche Post Manager Ole Nordhoff eventuell sogar Ladungen bis zu drei Kilogramm transportieren. Das batteriebetriebene, unbemannte Flugobjekt könnte in Zukunft Pakete direkt vor die Haustür des Empfängers bringen. Auch wenn es den Konzernspitzen der Deutschen Post bewusst sein könnte, dass es sich bei dem aktuellen Stand noch um ferne Zukunftsmusik handelt, könnte dies ein erster Schritt in eine innovative Zukunft sein. Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung des Aktienkurse der Deutschen Post AG von vielen unternehmerischen, ökonomischen und politischen Einflussfaktoren abhängig sind, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Darüber hinaus sind internationale Engagements stets vielseitigen Risiken wie Währungsrisiken oder etwa regulatorischen Risiken ausgesetzt, welche kurz- und langfristig zu negativen Effekten führen und sich negativ auf den Aktienkurs und somit auf die sich darauf beziehenden strukturierten Produkte auswirken können. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft. 9,10% p.a. Aktienanleihe auf Deutsche Post AG
Discount Zertifikat auf Deutsche Post AG
Bonus Cap-Zertifikat auf Deutsche Post AG
Call Turbo-Optionsschein Open End auf Deutsche Post AG
|