Werbung



Dem amerikanischen Pharmaunternehmen Eli Lilly gelingt ein wichtiger Durchbruch bei seiner Alzheimer-Forschung. Das Unternehmen schaffte es, den kognitiven Verfall von Alzheimer-Patienten um 35 Prozent zu verringern. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Forschung sich vielversprechend in die richtige Richtung bewegt.

Dieser Fortschritt ist auch dringend notwendig, denn mit weltweit 55 Millionen an Demenz erkrankten Menschen betrifft die Krankheit unsere immer älter werdende Bevölkerung mit zunehmender Häufigkeit. Bis 2050 könnte die Zahl der Demenzerkrankungen, gemäß Schätzungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, sogar bereits auf 139 Millionen Menschen anwachsen. Hierbei müssen die Begriffe Demenz und Alzheimer auseinandergehalten werden. Während "Demenz" allgemein als Sammelbegriff für verschiedene neurologische und neurophysiologische Erkrankungen zu verstehen ist, bei denen sich die verschiedenen geistigen Fähigkeiten verglichen mit einem früheren Geisteszustand im zunehmenden Alter drastisch verschlechtern, ist die Alzheimer-Krankheit die häufigste und bekannteste Demenzform. Infolge der zunehmenden Alterung der Bevölkerung steigt auch die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen beträchtlich.


Durchbruch mit der klinischen Studie von Eli Lilly

Der vom Unternehmen hergestellte Antikörper "Donanemab" konnte gemäß den veröffentlichten Ergebnissen der klinischen Studie den geistigen Verfall infolge einer Alzheimer-Erkrankung um 35 Prozent verringern. Das Medikament erreichte demnach in der Untersuchung alle Studienziele. Im Juni 2023 möchte Eli Lilly bereits die Zulassung in den USA sowie in weiteren Ländern beantragen und bis zum Jahresende die Freigabe durch die amerikanische Arzneimittelbehörde ("FDA") erhalten. Verschiedene Experten bewerten die Ergebnisse der Phase-III-Studie als die bisher stärksten. Eine Neurologin vom University College London bezeichnet die Ergebnisse als Bestätigung dafür, dass die Entfernung von Amyloid (Proteinfragmenten) aus dem Gehirn des Patienten Einfluss auf den Krankheitsverlauf von Alzheimer hat. Der Wirkstoff von Eli Lilly führte zu einer 40 Prozent geringeren Beeinträchtigung der Betroffenen bei Aktivitäten des täglichen Lebens. Bei gar 47 Prozent der Betroffenen kam es beim weiteren Verlauf der Krankheit innerhalb eines Jahres zu keinem negativen Fortschreiten. Für den Antikörper-Wirkstoff von Eli Lilly dürfte es frühestens Ende des Jahres beziehungsweise Anfang 2024 mit der Marktreife so weit sein.


Eli Lilly auf dem Vormarsch

Für Eli Lilly sind die Studienergebnisse nur ein weiterer Erfolg auf dem zuletzt beachtlichen Erfolgskurs des Unternehmens. Das Unternehmen ist bereits seit Jahren erfolgreich in der Krebsforschung aktiv und machte zuletzt durch die Entwicklung neuartiger Medikamente gegen Übergewicht und Adipositas von sich Reden. Angesichts von weltweit rund 650 Millionen adipösen Menschen und annähernd zwei Milliarden übergewichtigen Personen stellt auch dieser Markt für Eli Lilly ein großes Potenzial dar. Es überrascht daher nicht, dass sich der Aktienkurs innerhalb von fünf Jahren mehr als verfünffacht hat und das Unternehmen aufgrund der vergangenen Performance zu den besten Pharmawerten der letzten Jahre gezählt wird.

Jetzt Blog-Artikel lesen


Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden

Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.



Bank Vontobel Europe AG
Digital Investing

Bockenheimer Landstraße 24
DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00
INT: +49 69 695 996 3205

Email
Website

Wichtige Risiken:

Marktrisiko / Preisänderungsrisiko: Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Wichtige Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: zertifikate.de@vontobel.com

Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München

Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Andreas Heinrichs, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main